(Hongkong/China)
![]() HighSpeed-Modelle in 1:87 (oben) und 1:43 (rechts) |
![]() |
Teil 1 - 1:43
A. Coupé (Flügeltürer) W 198 I
1:43-HighSpeed-Modelle werden in Deutschland meist als Werbemodelle von Grell vertrieben; aus Frankreich ist ein Vertrieb unter dem Markennamen Oliex bekannt
1a.
dunkelgrünmetallic
(Perleffekt), IE schwarz; Werbemodell für "Bitburger";
Metallkarosserie
mit Kunststoffbodenplatte; BP-Beschriftung "Grell" und "HighSpeed";
Stoßstangen
und Grill chromsilber eingesetzt; Frontscheinwerfer transparent mit
chromsilbernen
Ringen, Heckleuchten rottransparent eingesetzt; zweiteilige Räder
mit chromsilberner Felgennachbildung und schwarzen Reifen; Kfz.-Kennz.
"BIT - TE 2" schwarz auf weiß; goldfarbenes "Bitburger"-Logo quer
auf Motorhaube; OVP dunkelgrünes Samtsäckchen mit
"Bitburger"-Logo,
darin auch Präsentationssockel und Typenschild; 2004
1b. wie 1a., hier jedoch Teil eines
Sets mit vier weiteren Nicht-300SL-Modellen in ähnlichem Design;
2004
2. blau, IE
schwarz;
Werbemodell
für die Fürstenberg-Brauerei ("Fürstenberg"-Logo auf den
Fahrzeugseiten); ohne Kfz-Kennz.; OVP Blisterpackung auf ausgestanzter
Pappe zum Einhängen in den Bierkasten; 2005
3a. silbergraumetallic,
IE schwarz; neutrales Serienmodell; Kfz.-Kennz. "FÜ - HS 1968"
schwarz
auf weiß; Bodenplatte mit "Grell"-Logo und eingesetztem schwarzem
"HighSpeed"-Logo; Vitrinenbox mit Umkarton im Design der
1:87-Malibu-Verpackungen,
jedoch mit HighSpeed-Logos und -beschriftung, Sockelplattenbeschriftung
"Mercedes-Benz 300SL Wing Door 1954"; Bestellnummer 43KFB16S
3b.*
wie 3a., jedoch:
Sockelplatte
mit Werbe- oder Vertreiberlogo "Oliex", Umverpackung nicht bekannt;
Herkunft
Frankreich
4. wie 3., jedoch: BP ohne
"Grell"-Aufschrift, erhabene Schriftfläche des eingesetzen
"HighSpeed"-Logos
verchromt
5a. schwarz, IE anthrazit;
Kennzeichenhalter blank; Felgen/Radkappen-Einheit silbergrau statt
chrom;
Sockelplatte ohne Beschriftung; Vitrinenbox mit HighSpeed-Umverpackung;
Bestellnummer 43KFB16S (identisch mit 3.)
5b. wie 5a., unter
dem Namen "Globo" in Italien vertrieben
6. silbergraumetallic, IE
schwarz; Kfz-Kennz. "DU - KP 1"; BP-Beschriftung Logos von HighSpeed,
Grell
und König-Pilsener; Werbemodell für König-Pilsener in
Blister
auf bedrucktem Karton, dieser mit Halteaussparungen für
Bierkasten;
2008
Teil 2 - 1:87
1:87-HighSpeed-Modelle werden in Deutschland auch entsprechend gemarkt (BP) von --> Schuco vertrieben, bzw. mit HighSpeed-Logo von Grell und HEG ("Easy Living Autowelt"); internationaler Vertrieb unter verschiedenen Markennamen wie "Model Power Minis", "Malibu International", "Carbox" oder "HighSpeed".
A.
W 194 ("Ur-SL", "Prototyp")
Karosserie Metall,
Bodenplatte Kunststoff schwarz, verglast
1. W
194
"Prototyp/Ur-SL",
silbergraumetallic, IE schwarz; rote SN 623 (Vorbild-Fahrzeug
Kling/Klenk
Mille Miglia 1952); BP gemarkt "HighSpeed" sowie "Grell-Modell"
- a)
aus
Bitburger-/MBCC-Set
"Mille Miglia", Klappkarton/-schatulle mit drei weiteren SL/R-Modellen
(s. a. Nr. 3), mehrfarbig bedruckt, Deckel mit Plakatmotiv "Mille
Miglia
1952" von Hans Liska
-
b) als Einzelmodell
in Plastikvitrine mit beschrifteter Sockelplatte (Original?)
B.
W 198 I Coupé (Flügeltürer, Gullwing)
Karosserie Metall,
Bodenplatte Kunststoff schwarz, verglast, BP gemarkt "China" sowie "HighSpeed"
(Logo) oder "Malibu" (Schuco siehe unter
--> Schuco)
I. Solo-Modelle, z. T. im Set auf Trailer ("Bierkasten-Modelle)
1.
silbergraumetallic,
IE
rot; PC-Box; BP gemarkt "HighSpeed"; 2004
- a)
Kat.-Nr. 19190, OVP
Model Power Minis
- b) Kat.-Nr.
HF2087S, OVP
HighSpeed
- c) Kat.-Nr. 710998, OVP Carbox
- d) Kat.-Nr. 1012/0EK155FC, OVP Fun
Company Speed Action, vertrieben
durch HEG Handels GmbH, Bielefeld
2. silbergraumetallic,
IE
rot; PC-Box Malibu International; BP gemarkt "Malibu"
3. schwarz, IE rot;
weiße
SN 417 (Vorbild Fitch-Fahrzeug Mille Miglia 1955); BP gemarkt
"HighSpeed"
sowie "Grell-Modell"
- a) aus
Bitburger-/MBCC-Set
"Mille Miglia", Klappkarton/-schatulle mit drei weiteren SL/R-Modellen
(s. a. Nr. 4), mehrfarbig bedruckt, Deckel mit Plakatmotiv "Mille
Miglia
1952" von Hans Liska
- b) aus
kleiner Version
dieses Sets mit nur zwei Modellen
- c) als
Einzelmodell
in Plastikvitrine mit beschrifteter Sockelplatte (Original?), 2005
(Deutschland, Grell)
4. silbergraumetallic, IE
schwarz; Decals roter Streifen mittig über die gesamte
Fahrzeuglänge,
rundes Logo "1603" auf beiden Seiten, schwarzer dreizeiliger Schriftzug
"Premium / 1603 / Pilsener" schräg auf MH; BP gemarkt "HighSpeed"
sowie "Grell-Modell"; Bestandteil eines Sets ("Biertruck")
"Heidelberger
Traumgespanne" mit Zugmaschine Koffer-LKW Faun L 7 und
Trailer-Anhänger
für den SL (Trailer hier mit zwei Bierfässern vorne li/re),
2005 (Deutschland, Grell)
5. rot, IE rot; PC-Box;
BP gemarkt
"Malibu"; 2005
- a) Einzel-OVP Malibu
International
- b) Teil eines Sets
"Eisenbahn-Transportwaggon
mit zwei Modellautos" von Model Power Minis
6. silbergraumetallic, IE
schwarz; Mercedes-Standardfelgen/Radkappen-Nachbildung
silberglänzend;
Stoßstangen silberglänzend; BP gemarkt "High Speed" (nicht
als
Logo, sondern in Blockbuchstaben), "Grell Modell", "China" sowie
Typbezeichnung,
2006
-
a)
Nr. 219059, Modell
im Set mit Nr. C 2 auf Blisterkarte "Easy Living Autowelt", Vertrieb
durch
"HEG Handelsgesellschaft mbH", Bielefeld
-
b)
Ladegut eines
Trailergespanns
"Herforder Pils" ("Biertruck") mit MAN-LKW Kastenaufbau und schwarzem
PKW-Transport-Trailer;
LKW und Blisterkarte mit Werbebedruckung; 2006
-
c)
Ladegut eines
Trailergespanns
"Wüllner Braumeister" ("Biertruck") mit Büssing 8000
Pritschen/Plane-LKW
und schwarzem PKW-Transport-Trailer
- d)
Ladegut eines Trailergespanns "Greizer Urbraü" ("Biertruck") mit
MB Actros und schwarzem PKW-Transport-Trailer
- e) Ladegut eines Trailergespanns "Herforder" ("Biertruck") mit MAN
Pritschen-LKW (beladen mit Gabelstapler und Ladegut) und schwarzem
PKW-Transport-Trailer
- f) Ladegut
eines Trailergespanns "Herforder Bier" ("Biertruck") mit MAN Diesel
3-Achs-Pritschen-LKW (schwefelgelb, Herforder Hausfarbe) und schwarzem
PKW-Transport-Trailer, Felgen von Truck und Trailer rot
- g) Ladegut eines
Trailergespanns "Herforder" ("Biertruck") mit Iveco
Pritschen-LKW (beladen mit Gabelstapler und Ladegut) und schwarzem
PKW-Transport-Trailer
- h) Ladegut eines
Trailergespanns „Johanniter Quelle / Wasser fürs
Leben“ mit MB Actros Koffer-LKW weiß (dieser gemarkt "Hümmer
/ Made in China" )
- i) Ladegut eines Trailergespanns „Rewe / Der Getränkemarkt“ mit MB
Actros Koffer-LKW rot (dieser ungemarkt)
7. lichtblau (RAL 5012),
IE rot; BP gemarkt "Malibu"
- a) Nr. 110; Malibu;
PC-Box
mit Umverpackung
- b) aus
Malibu-Fünferset
(mit anderen Modelltypen), Vertrieb in den USA durch Walmart
8. schwarz, IE rot;
PC-Box;
2006 (Nr. 110; USA, "Malibu"), BP gemarkt "Malibu"
9. saphirblaumetallic (RAL
5003), IE rubinrot; aus Malibu-Fünferset (mit anderen
Modelltypen);
Vertrieb in den USA durch Walmart; BP gemarkt
"Malibu"
10. hellelfenbein (RAL
1015),
IE rubinrot;
BP gemarkt "Malibu"
- a) aus
Malibu-Fünferset
(mit anderen Modelltypen), Vertrieb in den USA durch Walmart
- b) in
Malibu-Einzelverpackung
11. weißblau, IE
rot; BP gemarkt "Malibu"
- a) aus
Malibu-Fünferset
(mit anderen Modelltypen), Vertrieb in den USA durch Walmart
- b) in
Malibu-Einzelverpackung
II. Modelle mit Zughaken und Wohnwagen-Anhänger (!)
1.
schwarz, IE rot (wie
Nr.
B I 8); Gespann mit Wohnwagen; Wohnwagen oben creme/unten schwarz;
Sockelbedruckung
"1:87 Mercedes-Benz 300SL Wing Door With Caravan"; Nr. 06000;
Malibu-OVP;
BP
gemarkt
"Malibu"; 2008
2.
saphirblaumetallic, IE
rubinrot (wie Nr. B I 9); Gespann mit Wohnwagen; Wohnwagen oben
creme/unten
dunkelblau; Sockelbedruckung "1:87 Mercedes-Benz 300SL Wing Door With
Caravan";
Nr. 06000; Malibu-OVP; BP
gemarkt "Malibu"; 2008
3.
hellelfenbein, IE
rubinrot
(wie Nr. B I 10); Gespann mit Wohnwagen; Wohnwagen oben creme/unten
dunkelrot;
Sockelbedruckung "1:87 Mercedes-Benz 300SL Wing Door With Caravan"; Nr.
06000; Malibu-OVP; BP
gemarkt "Malibu"; 2008
C.
W 198 II Roadster
Karosserie
Metall, Bodenplatte Kunststoff schwarz, IE Kunststoff, verglast, BP
gemarkt "China" sowie "HighSpeed" (Logo) oder "Malibu" (Schuco siehe
unter --> Schuco)
I.
Solo-Modelle
1.
silbergraumetallic,
IE
rot; PC-Box; BP
gemarkt "HighSpeed"; 2004
- a)
OVP Model Power Minis
- b)
Nr. HF2087S, OVP
HighSpeed
2.
schwarz, IE schwarz;
offen; Mercedes-Standardfelgen/Radkappen-Nachbildung
silberglänzend;
Stoßstangen silberglänzend; Frontscheibe mit angespritzten
ebenfalls
transparenten Sonnenblenden, Scheibe ohne Druck der Umrandung (im
Gegensatz
zu anderen Versionen); BP gemarkt "HighSpeed" (Logo) und "China"; Nr.
219059;
Modell im Set mit B 5a auf Blisterkarte "Easy Living Autowelt"
(Vertrieb
durch "HEG Handelsgesellschaft mbH", Bielefeld); 2006
3.
silbergraumetallic, IE
rot; vereinfachte Ausführung und BP wie Nr. 2; Werbemodell
Einsiedler
Brauhaus, Set auf entsprechend bedruckter Blisterkarte mit schwarzem
BMW
530i, aus Serie "HO-PKW-Modellserie" (Modell 19 und 20), Produktion
durch
Grell Werbemodell; 2007
4.
verkehrsrot (RAL 3020),
IE rubinrot (RAL 3003); Nr. 00100, Malibu International; BP gemarkt "Malibu"; 2007
5.
weißblau, IE
rubinrot
(RAL 3003); Nr. 00100, Malibu International; BP gemarkt "Malibu"; 2007
6.
schwarz, IE rubinrot
(RAL 3003); Nr. 00100, Malibu International; BP gemarkt "Malibu"; 2007
7.
rubinrot (RAL 3003),
IE schwarz; Nr. 87KFB38, HighSpeed-OVP; BP gemarkt "Schuco" (!); 2008 (so in den USA ersteigert,
das Modell gab es bei Schuco lediglich als Teil eines
Wohnwagen-Gespanns)
8.
schwarz, IE rubinrot;
Nr. 99-0762; Scheibenrahmen und Sonnenblenden unbedruckt; mit
Schlüsselkette;
OVP Blister; Vertreiber Taunus-Verlag; 2010
II. Modelle mit Zughaken und Wohnwagen-Anhänger
1.
kobaltblau, IE rot;
Gespann
mit Wohnwagen; Wohnwagen oben creme/unten dunkelblau; Nr. 6000, Malibu
International; BP
gemarkt "Malibu"; 2007
2.
verkehrsrot, IE
rubinrot
(wie Nr. C I 4); Gespann mit Wohnwagen; Wohnwagen oben creme/unten
dunkelrot;
Nr. 6000, Malibu International; BP gemarkt "Malibu"; 2008
3.
schwarz, IE schwarz;
Gespann mit Wohnwagen; Wohnwagen oben creme/unten schwarz; BP gemarkt "Malibu"; 2008
Korrekturen/Mitteilungen über hier nicht gelistete Modelle willkommen: eMail an webmaster@mb300sl.de
© mb300sl.de 2004
-
2023 -
home