Teil
A - V 221
Kat.-Nr. V 221;
Hardtop-Roadster;
ca. 1:60 (75 mm lang); Druckguß; eingesetzte Heckleuchten und
Scheinwerfer;
einteilige schwarze Kunststoffräder; bewegliche Türen;
silberner
angenieteter Boden mit Beschriftung "Mercedes 300SL / Siku (Logo) V 221
/ Made in Germany"; mit bedruckter Pappschachtel "Super Serie
Zinkguss",
1964
Erklärungen:
- Bei der vermutlich frühesten Version werden die
Türscharniere von separat eingesetzten kupferfarbigen Spangen
gehalten, das Inneneinrichtungs-Bauteil läßt links und
rechts unterhalb des Armaturenbretts Raum für das Scharnier, die
Türen lassen sich weit öffnen. Später wurden die Spangen
weggelassen, dafür erhielt das Bauteil der IE links und rechts unterhalb des
Armaturenbretts Sockel, welche das Türscharnier führen und
halten. Die Türen lassen sich bei dieser Version nur noch ca. 45
Grad öffnen.
- Die rottransparenten
Rückleuchten wurden später von orange
durchgefärbten ersetzt.
- Die einteiligen schwarzen Räder (R 1) erhielten bei der letzten
Variante durchgesteckte Achsen mit pilzförmigen Verdickungen am
Ende (R 2), die damit eine Art Radkappen darstellen. Die Variante R 1
gibt es auch mit silbern auflackierter Radkappe.
- Die Karosseriefarbe wurde zuletzt heller, hier unterschieden nach
"verkehrsrot" (dunkler) und "orangerot" (heller).
Bekannte Versionen:
Nr. |
Karosseriefarbe |
Farbe
IE |
Farbe Lenkrad |
Türscharnier-Halterung |
Riffelung
Tür innen |
Rückleuchten |
Räder |
1. |
verkehrsrot |
grauweiß |
gelb |
eingesetzte
Kupferspange |
grob |
rottransparent |
R
1, einteilig
schwarz |
2. |
verkehrsrot |
grauweiß * |
gelb |
eingesetzte Kupferspange * |
grob * |
rottransparent |
R
1, einteilig schwarz mit auflackierter Radkappe |
3. |
verkehrsrot |
graubeige |
schwarz |
Inneneinrichtungs-Bauteil |
fein |
rottransparent |
R
1, einteilig
schwarz |
4. |
verkehrsrot |
grünlichgelb |
schwarz | Inneneinrichtungs-Bauteil | fein | rottransparent |
R
1, einteilig
schwarz |
5. |
verkehrsrot |
grünlichgelb |
schwarz |
Inneneinrichtungs-Bauteil |
fein |
rottransparent |
R
2, einteilig schwarz mit durchgesteckter Achse |
6. |
orangerot |
grünlichgelb |
schwarz | Inneneinrichtungs-Bauteil | fein | durchgefätbt
orange |
R
2, einteilig
schwarz mit durchgesteckter Achse |
7. |
verkehrsrot |
grünlichgelb |
schwarz |
Inneneinrichtungs-Bauteil |
fein |
durchgefärbt
orange |
R
2, einteilig schwarz mit durchgesteckter Achse |
* Kursive Schrift: Unsicher, da nur
Fotoidentifikation
Türhalterung
mit (oben) und ohne (unten) Kupferspange --> alle Fotos © Gerd
Harmsen |
Struktur
der Türinnenverkleidung grob (oben) und fein (unten) |
Unterschiedliche
Türöffnungswinkel (oben), durchgefärbte orange
Rückleuchten (unten) |
Teil
B - 1073
Kat.-Nr. 1073;
Flügeltürer;
Druckguß; ca. 1:55; "Fast wheels", Räder Typ 1: einteilig
mit
weiß aufgedruckter Felge und umlaufender Kante auf der
Reifenlauffläche,
Typ 2: andere Darstellung der Felge sowie zusätzlich beschriftet
"Siku",
Typ 3: silbergrauer Kunststoff-Felgeneinsatz und glatte
Laufflächen;
bewegliche Türen; neuere Modelle mit silbern bemalten
Scheinwerfern
und Stern auf Heckklappe; silberfarbene Bodenplatte (zunächst
glatter
Guß, später angerauhte Oberfläche); Bodenprägung
älterer
Modelle mit (u.a.) Nr. "1073" oder "CE 1073", später entfällt
die Herkunftsbezeichnung "Made in W. Germany" (MiG), ab Modell 2001
neue
Typographie der Bodenbeschriftung (dabei wird auch die merkwürdig
versetzte Ziffer "2" aus der Angabe "215 PS" nach all den Jahren
korrigiert);
verkauft in Blisterverpackungen mit im Lauf der Jahre wechselndem Design
1.
Serienmodelle
Nr. | Karosseriefarbe | Farbe IE | Bemalung | BP | MiG | CE | Räder-Typ | Bemerkungen |
1. | ca. perlweiß (RAL 1013) | rot | nein | glatt | ja | nein | 1 | |
2. | ca. verkehrsrot (RAL 3020) | rot | nein | glatt | ja | ja | 2 | |
3. | ca. perlhellgrau (RAL 9022) | rot | nein | glatt | ja | nein | 2 | |
4. | silbergraumetallic (RAL 9006) | rot | nein | glatt | ja | nein |
|
Lackierung mit "Micro-Hammerschlageffekt |
5. | ca. (dunkleres) blutorange (RAL 2002) | weiß | nein | glatt | ja | nein | 2 | seltene IE-Farbe |
6. | ca. verkehrsrot (RAL 3020) | gelblichgrau | nein | glatt | ja | ja | 2 | |
7. | ca. blutorange (RAL 2002) | hellgrau | nein | glatt | ja | ja | 3 | |
8. | silbergraumetallic (RAL 9006) | hellgrau | nein | glatt | ja | ja | 3 | Lackierung mit "Micro-Hammerschlageffekt |
9. | ca. kobaltblau (RAL 5013) | hellgrau | ja | rauh | nein | ja | 3 | OVP teilw. m. Verkehrsschild |
10. | ca. (dunkleres) verkehrsrot (RAL 3020) | hellgrau | ja | rauh | nein | ja | 3 | BP-Beschriftung neue Typo, 2001 |
2.
Sonder- und Werbemodelle (MBCC-Museumsmodelle in zunächst
schwarzer,
später silberner Schachtel mit identischer Motivbedruckung,
zuletzt
neues Design und etwas anderes Format (mit
Buchstaben-Ziffern-Kombination
zur Unterscheidung der enthaltenen Modelle auf der Seitenklappe)
Modelle ohne Numerierung
identisch mit Serienmodell und daher im Katalog nicht gezählt
Nr. | Karosseriefarbe * | Farbe IE | Bemalung | BP | MiG | CE | Radtyp | Bemerkungen/Motiv-Bedruckung |
1. | weiß | rot | nein | glatt | ja | ja | 2 | MBCC-Modell, schwarze OVP |
2. | silbergraumetallic (RAL 9006) | rot | nein | glatt | ja | ja | 2 | MBCC-Modell, schwarze OVP |
--- | silbergraumetallic (RAL 9006) | rot | nein | glatt | ja | nein |
|
MBCC-Modell, 2. silberne OVP (Ausf. wie Serienmodell) |
--- | ca. verkehrsrot (RAL 3020) | rot | nein | glatt | ja | ja | 2 | MBCC-Modell, schwarze OVP |
3. | ca. verkehrspurpur (RAL 4006) | gelblichgrau | nein | glatt | ja | ja | 3 | MBCC-Modell |
4. | ca. dahliengelb (RAL 1033) | gelblichgrau | nein | glatt | ja | ja | 2 | MBCC-Modell |
5. | ca. ultramarinblau (RAL 5002) | rot | nein | glatt | ja | nein |
|
Tönungen, rötlich schimmernd; MBCC-Modell (?) |
6. | ca. kobaltblau (RAL 5013) | hellgrau | ja | rauh | nein | ja | 3 | MBCC, Sterne-Motiv, OVP Aufdruck "S" |
7. | ca. verkehrsrot (RAL 3020) | gelblichgrau | nein | glatt | ja | ja | 3 | MBCC, Motiv "Europa-Rallye", OVP Aufdruck "R" |
8. | ca. kobaltblau (RAL 5013) | hellgrau | ja | rauh | nein | ja | 3 | MBCC, Motiv "Europa-Rallye", OVP Aufdruck "R" |
9. | ca. (helleres) hellrosa (RAL 3015) | blaßviolett | ja | glatt | nein | ja | 3 | MBCC, Motiv Clown, BP blaßviolett lackiert, OVP Aufdruck "C" |
10. | hellblau | hellgrau | ja | rauh | nein | ja | 3 | MBCC, Motiv Wassertropfen, OVP Aufdruck "D08" |
11. | ca. (metallic) türkisgrün (RAL 6016) | hellgrau | ja | rauh | nein | ja | 3 | MBCC, Motiv Sonnen, OVP Aufdruck "D09" |
12. | ca. verkehrsschwarz (RAL 9017) | hellgrau | ja | rauh | nein | ja | 3 | MBCC, Motiv Mille Miglia SN 428, OVP Aufdruck "D10" |
13. | ca. verkehrsrot (RAL 3020) | hellgrau | ja | rauh | nein | ja | 3 | MBCC, Motiv "World Rallye 96", OVP Aufdruck "D11" |
--- | ca. kobaltblau (RAL 5013) | hellgrau | ja | rauh | nein | ja |
|
MBCC, OVP Aufdruck "D11", (Ausf. wie Serienmodell) |
14. | dahliengelb (RAL 1033) | hellgrau | nein | glatt | ja | ja | 2 | blaue Kotfl.rauten, SN 11, Druck Siku-Sammlertreffen 97, Aufl.100 |
15. | weiß | graubeige | nein | glatt | ja | ja | 2 | Aufdruck Herberts STANDOX Autolack |
16. | saphirblau (RAL 5003) | hellgrau | ja | rauh | nein | ja | 3 | Bedruckung "Wegman Floral Foam", eigene OVP, limitiert 60 Expl. |
17. | weiß | ? | ? | ? | ? | ? | ? | Bedruckung "Wegman Floral Foam" |
18. | rot | hellgrau | nein | glatt | ja | nein | 2 | Bedruckung "Wegman Floral Foam" |
19. | silbergraumetallic | hellgrau | nein | glatt | ja | nein |
|
Bedruckung "Wegman Floral Foam" |
20. | silbergraumetallic | rot | nein | glatt | ja | nein |
|
Bedruckung "Wegman Floral Foam", eigene OVP, limitiert 60 Expl. |
21. | rot | rot | nein | glatt | ja | ja | 2 | MBCC, aus Kinderautomodell-Koffer (mit Transporter u. MB 280 G) |
22. | ca. verkehrsrot (RAL 3020) | hellgrau | nein | rauh | ja | ja |
|
weiße Bedruckung "TRW" Motorhaube (US-Kolbenhersteller) |
23. | kobaltblau (RAL 5013) | hellgrau | ja | rauh | nein | ja |
|
weiße Bedruckung "TRW" Motorhaube (US-Kolbenhersteller) |
24. | ca. verkehrsrot (RAL 3020) | hellgrau | ja | glatt | nein | ja |
|
weiße Bedruckung "TRW" Motorhaube (US-Kolbenhersteller) |
25. | ca. kobaltblau | hellgrau | ja | rauh |
nein | ja |
|
Aufdruck MH "Fahrschule/Zöllner/wünscht/gute/Fahrt" |
26. |
saphirblau (RAL 5003) | hellgrau |
ja |
rauh |
nein |
ja |
3 |
Aufdruck MH "Gute Fahrt/wünscht/Fahrschule/Zöllner" |
27. |
saphirblau (RAL 5003) | hellgrau |
ja |
rauh |
nein |
ja |
3 |
Gravur
MH "Heiko Rieks/PhoenixContact/(Logo) 75" |
28. |
saphirblau (RAL 5003) | hellgrau |
ja |
rauh |
nein |
ja |
3 |
Gravur MH "Dana/PhoenixContact/(Logo) 75" |
29. |
saphirblau (RAL 5003) | hellgrau |
ja |
rauh |
nein |
ja |
3 |
Gravur
MH "Gute Fahrt wünscht Volkers's (sic!) Fahrschule Blomberg"
(Aufl. 150), 1998 |
3. Vorserienmodell / Kuriosität
1.
blau-rötliche
Probelackierung mit Tönungsvarianten, IE rot, Räder mit
Siku-Beschriftung,
alte Bodenplatte mit "Made in Germany", ohne CE-Zeichen. Ein
Besucher
dieser Homepage hat berichtet, daß dieses Modell zunächst
als
Werksmuster mit Sonderfarbe hergestellt wurde, und später als
Sondermodell
in den Handel kam - Gerüchten zufolge durch das
Mercedes-Benz-Museum
(MBCC). Da dieses Modell recht häufig vorkommt, scheint
sicher,
daß es nicht nur eine Musterlackierung der Fa. Sieper war -
für
eine größere Verbreitung als MB-Museumsmodell spricht,
daß
Mercedes-Benz mehrere zur Serienfarbe abweichende, aber ansonsten
unbedruckte
Siku-300 SL über das Museum vertrieben hat. Daher ist es bis auf
weiteres
oben unter Sonder-/Werbemodelle unter der Nummer 5 gelistet und
gezählt.
Wer weiß darüber genaueres?
2. Plastikmodell in rot:
Dieses Modell wurde 2002 beim Auktionshaus Lösch versteigert. Es
soll
sich um ein Handmuster aus dem Siku-Archiv handeln. Vom Bild her zu
urteilen,
entspricht die Form bereits dem Die-Cast-Serienmodell; die Räder
scheinen
dem oben beschriebenen Typ 1 zu entsprechen. Da dieses Modell nicht im
Handel war, wird es nicht in die Zählung aufgenommen.
3. Silbergraues Modell
entsprechend Serie Nr. 5, BP jedoch ohne Katalognummer "1073".
Weiß
jemand etwas über die Herkunft dieses Modells?
* Wenn keine RAL-Farbe angegeben wurde, lag das Modell nicht zum Vergleich vor oder die Farbe ist in der (kleinen) RAL-Karte nicht enthalten (Werbemodell Nr. 9). Weitere Informationen zur RAL-Farbbestimmung hier.
Sicher existieren weitere Farben bzw. Werbemodell-Varianten.
Teil
C - 1470
Kat.-Nr. 1470;
Flügeltürer;
Druckguß; ca. 1:55; aus neuer Form mit mehr Details; neue,
originalgetreuere
Felgen/Radkappen-Einheit; transparente Scheinwerfereinsätze;
Nummerschilder
"SI-KU 218"; schwarze Kunststoff-Bodenplatte; Blisterpackung; 2007
1. silbergraumetallic,
IE
grau
2. schwarz, IE rot,
Motorhaube
silber; Scheibenrahmen gesilbert; OVP Display-Faltschachtel
"Blackline";
Sondermodell zur IAA 2008
3. wie Nr. 2, jedoch:
Aufdruck
auf MH "2010 / Gratis Rallye / SSC", Sondermodell des
Siku-Sammler-Clubs,
OVP neutrale weiße Pappfaltschachtel mit Siku-Logo
4. silbergraumetallic, IE
grau; Sondermodell Siku-Sammlerbörse 2011 im Boxenstop-Museum
Tübingen,
Haubenbedruckung schwarzrotes Emblem Boxenstop-Museum sowie seitlich
unter
den Türen Logo des Museums; OVP Blechdose mit Einleger; limitierte
& numerierte Auflage 130; 2011
5. weiß, IE ca.
weinrot;
rote Keile auf den Kotflügeln, neu gestaltete fünfarmige,
silberne
Speichenfelgen; 2011
Teil
D - "Nr. 5", Ex-UDO W 194 Nr. 1
Kat.-Nr. 5; W 194
(Rennsportversion 1952); Kunststoff; ca. 1:140 (3,3 cm lang);
Motorhaube teilweise mit Formgravur Startnummer 623 (Vorbildfahrzeug
Mille Miglia 1952); ein Formteil unverglast,
unten
offen, mit angedeuteten/angegossenen
Rädern und Formnummer "5" unter der Motorhaube; diente als Beilage
/ Give-away ("Margarineauto"). Kopien bekannt, z. B. auch als
Eislöffel (Modell mit Stiel, siehe
Foto).
1. verkehrsrot
2. orientrot
3. schwarz
4. himmelblau
5. verkehrsgrün
6. dunkelgrün
7. verkehrsweiß
8. pink
9. weinrotmetallic
10. lehmbraun
11. gelb
12. signalblau
Die Modelle von Teil D
waren auf
dieser Homepage zuvor in der Liste der "Unidentified Driving Objects"
("UDO-Liste" Teil C. Nr. 1) aufgeführt.
Ich habe im Juli 2022
zuverlässige Informationen erhalten, daß diese
Plastikmodelle original von Sieper-Plastik (Siku) produziert worden
sind (vielen Dank an den Informanten!). Die hier gelisteten Farben sind
mit Sicherheit unvollständig und umfassen vermutlich auch Kopien.
Es steht zu vermuten, daß nur ein Bruchteil dieser selten
anzutreffenden Spielzeugmodelle bis heute überlebt hat.
Korrekturen/Mitteilungen über hier nicht gelistete Modelle willkommen: eMail an webmaster@mb300sl.de
Zurück zur Herstellerliste
Zurück zum Katalog
© mb300sl.de 1999 - 2023 - home