Mercedes-Benz
300 SL-Modelle: Unidentified Driving Objects
(UDO-Liste)
Diese Seite stellt ungemarkte und
bisher
nicht identifizierbare Modelle (aus meiner und anderen Vitrinen) vor.
Wer
kann weiterhelfen, kennt Hersteller und/oder Herkunft? Und wer weitere
unidentizierte Modelle kennt: hier ist noch viel Platz. Bitte Email
an mich - danke! Auf Wunsch kann ich auch bei vielen Modellen weitere
Bilder
zur Verfügung stellen - bitte anfragen.
A.
FLÜGELTÜRER (COUPÉ, "GULLWING") W 198 I, 1954 |
|
|
|
1.bei
--> KS/KKK eingeordnet
|
|
2.
Flügeltürer (Coupé); 22,5 cm lang; Keramik-Sparkasse
mit
Geldeinwurf-Schlitz,
a)
bemalte
Version: Scheiben
leicht getönt gemalt, Stoßstangen silbern, Räder silber
(Speichen-Andeutungen)/schwarz, blaue vordere Kotflügelkanten,
Scheinwerfer
gelb mit silbernen Ringen, Rückleuchten orange, auf den schwarzen
Nummernschildern steht "300 SL", Stern nur auf der Heckklappe fein
gemalt,
im Grill nur ein großer silberner Fleck, Geldeinwurfschlitz auf
dem
Dach längs zwischen den Türanschlägen, große runde
Öffnung im Wagenboden mit weißem Gummistopfen locker
verschlossen;
b)
unbemalte
Version, teilweise
auch mit Geldeinwurfschlitz quer in der Heckscheibe (war zuvor
Flügeltürer-UDO
Nr. 16).
Kennt
jemand
den Hersteller? |
 |
3.
Flügeltürer (Coupé) "Schlüsselanhänger",
1:87
(nicht Bburago!)
Kunstharz-Guß-Kopie
des Wiking-Modells "Klassiker" (84 - 88), echt versilbert, glatter,
ebenfalls
silberner Boden mit Prägung "DB 300 SL"
|
|
4.
Flügeltürer (Coupé), Glas (einfaches Preßglas),
ca. 1:24 (19,5 cm lang)
Simple
Formgebung, kein Mercedesstern, Motor
andeutungsweise
erkennbar. ("Ein Exemplar bekannt mit
Aufkleber "JOY" auf Motorhaube" gehört nicht in die
UDO-Liste, "Joy" war eine Serie von --> Leonardo).
Bekannt in klar und mit mattierter Unterseite.
|
 |
5.
Flügeltürer (Coupé), optisch ca. 1:72 (43 mm lang, 30
mm breit), Plastik,
Farbe silbern,
Pullback-Motor, Made in Macau; blau
getönte Scheiben;
schwarze Dekostreifen auf MH; hinten mit aufgesetztem Reserverad, mit
dem
der Antrieb blockiert werden kann; Felgeneinsätze ca. braunbeige;
stark stilisierte Ausführung: hintere Räder größer
als vorne; Boden schwarz mit Beschriftung "BENZ Reg.No 1007356-61",
keine
Herstellerangabe, nur "Made in Macau". |
 |
6.als
--> Arnold identifiziert
|
|
7.bei
--> Simba eingeordnet
|
|
8.
Flügeltürer (Coupé), ca. 1:87, Kunststoff,
Wiking-Kopien,
unverglast, gute Qualität, als Modell von Klaus Hopf Spielwaren eingeordnet.
|
 |
9.
Flügeltürer (Coupé); ca. 1:87; Gußmodell; Kopie
des Wiking 833
Silbernes,
etwas rauhes Metall.
Ohne Verglasung, ziemlich exakte Guß-Kopie mit sämtlichen
Teilen
des Wiking-Flügeltürers (Gelber Katalog Nr. 833) incl.
Rädern,
am Boden Wiking-Logo entfernt. Wer kennt die Herkunft? |
|
10. bei
--> Höfler/Jean eingeordnet
|
|
11.
Flügeltürer, ca. 1:38,
Weichplastik, als Modell von Kakuro
identifiziert!
|
 |
12.
Flügeltürer (Coupé); 1:44 (9,9 cm lang);
Massiv-Guß
aus einer Art Resine-Material,
durchgefärbt
braun, Blinker vorne,
Lüftungen
vor Frontscheibe und über Heckscheibe fehlen, Form ähnlich
Quiralu,
allerdings das Dach nicht so hoch, noch ähnlicher dem japanischen
--> Rubicon, "aber den kennt ja
kaum einer,
das taugt nix zur Beschreibung!" |
|
|
|
14.
Flügeltürer (Coupé), ca. 1:34 (13,2 cm lang),
Preßglas
Einfache
Ausführung, keine
mattierten oder verfeinerten Teile. |
|
15.
Flügeltürer (Coupé), ca. 1:45 (10 cm lang),
Preßglas
Einfache
Ausführung, aber
Motor und Inneneinrichtung von unten angedeutet, keine mattierten
Teile.
Mercedessterne am Grill, auf der Heckklappe und an den Rädern. |
|
16.
- entfällt, siehe Nr. 2 b- |
|
17.
Flügeltürer (Coupé), ca. 1:24, geschlossene
Klarsicht-Kunststoffkarosserie
Wer hat
transparente Flügeltürer-Wechselkarosserien
für Slotracer-Chassis produziert? Unbestätigte Hersteller,
deren
Namen ich aufgeschnappt habe, sind "Lancer" und "Titan", letztere
angeblich
aus Großbritannien. |
|
18.
Flügeltürer (Coupé); Plastik; ca. 1:75; hellgrau;
verglast;
im
Wiking-Stil, aber deutlich
größer. Sauber gravierte Spritzform, frühestens aus den
70ern. Das Modell ist bemalt (Scheinwerfer etc.) und trägt eine
Startnummer
- das kann aber alles später drangekommen sein. |
|
19.
Flügeltürer (Coupé); Blech; ca. 1:43; blau oder rot;
unverglast
durchbrochen;
recht grobe,
stilisierte Preßform;
für die Größe relativ dickes Material;
überdimensional
große Radkappen; Herkunft verm. China |
 |
20.
Flügeltürer; Weichplastik; ca. 1:39, als mutmaßlich
--> Renwal-Modell identifiziert und
so in die
Herstellerliste übernommen
|
 |
21. unter
-->Mikasa in die Herstellerliste
aufgenommen |
|
22. identifiziert
als Modell des Herstellers --> P.I.
(Popular Industries)
und in die Herstellerliste aufgenommen |
|
23.
Flügeltürer (Coupé); verchromtes Standmodell; ca.
1:43;
Hohlguß; Herkunft USA;
Boden im
Achsbereich etwas angeflacht.
Hersteller/Vertreiber? |
 |
24.
Flügeltürer (Coupé); Blech; ca. 1:36; unverglast
durchbrochen;
Herkunft verm. Japan;
silberne
Anbauteile Stoßstangen,
Kühlergrill, Scheinwerfer und Frontscheibenrahmen; rote oder
lichtblaue
Karosserie; schwarze Bodenplatte; keine Inneneinrichtung.
Hersteller/Vertreiber? |
 |
25.
gestrichen (doppelter Eintrag, siehe Nr. 2) |
|
26.
Flügeltürer (Coupé); ca. 1:20; massiver
Messingguß
(1,2 kg); kpl. Fahrerhaus nach hinten klappbar;
Innenraum
samtartig ausgekleidet;
drehbare Speichenräder; war vermutlich Schmuckschatulle,
Aschenbecher
o.ä. Wer kennt den Hersteller/Vertreiber? |
 |
27.
Flügeltürer (Coupé); ca. 1:55; Guß; kupfer- bzw.
goldfarben; eingebauter Bleistiftspitzer;
unverglaste
durchbrochene Fenster;
eingesetztes Dach vermutlich aus Kunststoff; einfache
"whizz-wheels"-ähnliche
Plastikräder; Made in Hongkong. |
 |
28. als
--> Austen Glaskunst
identifiziert
und in die Herstellerliste aufgenommen! |
|
29.
als --> Thomas Model identifiziert
und
in die Herstellerliste aufgenommen!
|
 |
30.
Flügeltürer (Coupé); ca. 1:140 (3,1 cm lang);
silberfarbiges
Standmodell als Metall-Hohlguß;
Oberfläche
poliert und
fein graviert; unten offen, Unterseite des Materials gussrauh;
Scheibenräder
mit Flügelmuttern ("Rudge"). Das Material ist möglicherweise
Silber. Unter dem Dach ist sauber eine "33" eingeschlagen, unter der
Motorhaube
weniger sauber "9L" oder evtl. "76", je nach Betrachtungsweise. Das
Exemplar
wurde in Frankreich erworben. Der Name des Herstellers ist
möglicherweise RetroRepro aus Val-du-Faby, Languedoc-Rousillon,
der ähnliche Modelle über Ebay vertreibt. Ein 300 SL ist
aktuell nicht mehr dabei. Falls das stimmt, wären die genannten
Buchstaben "YL". Weiß jemand mehr darüber? Foto gesucht.
|
|
31.
Flügeltürer (Coupé); ca. 1:16; Handarbeitsmodell aus
Blech;
Herkunft "Übersee"; blau (ca. RAL 5003), eingeordnet unter --> "JayLand"
|
 |
32.
Flügeltürer (Coupé); ca. 2,4 cm lang; bemalte Keramik
auf ovalem Sockel;
Gesamthöhe
Modell und Sockel
ca. 1,9 cm; detaillierte Bemalung, Sockelbeschriftung "Mercedes Benz
300
Sl - 1954"; Modell ca. pastelltürkis (RAL 6034), Sockel
weiß;
etwas unbeholfen stilisiert (Handarbeit); Herkunft Frankreich. Wer
weiß
näheres? |
 |
33.
Flügeltürer (Coupé); ca. 1:24; geschlossenes und
lithografiertes
Blechmodell;
sehr altes,
einfaches Modell,
Fenster nicht durchbrochen, jedoch lithografiert mit
Insassen-Darstellung,
Anbauteile und Karosseriemerkmale auflithografiert, Stoßstangen
umgefalztes
Teil der ansonsten schwarz lackierten Bodenplatte, schwarze
Gummiräder
mit einfachen Blechradkappen, ungemarkt, oberhalb Heckstoßstange
Herkunftsnachweis "Japan", Batterieantrieb, oberhalb
Heckstoßstange
Hebel mit Stellungen gemarkt "RVS" - "FWD" (reverse - forward);
bekanntes
Modell in ca. hellgrauer Grundfarbe. Das Modell hat gewisse
Ähnlichkeiten
mit den einfachen --> Toy Nomura-Modellen
mit Batterieantrieb. Wer weiß näheres? |
 |
34.
Flügeltürer (Coupé); ca. 1:13 (14 inch lang); grobes
Blech-Handarbeitsmodell,
silber,
weiß, rot bzw. rostrot; ähnlich
grobe Ausführung
wie Nr. 31 (eventuell aus gleicher Quelle?); nach hinten stark
abfallende
Dachlinie; Speichenfelgen; orangerot angesetzte Heckleuchten und
Frontblinker;
rote Sitze; britisches Kennz. "495GM66" als Aufkleber vorne (beim
silbernen
Modell); in größeren Stückzahlen seit Frühjahr
2005
(silber) und im Winter 05/06 (rostrot mit schwarzem Dach, einheitlich
rot,
weiß) bei Ebay UK angeboten. |
 |
35.
Flügeltürer (Coupé); ca. 1:18; zweiteilige
Plastikkarosserie;
rot;
Herkunft evtl.
Mexiko 70er Jahre;
relativ simples Modell, bestehend aus Karosserie plus einer
Stoßstangen
und Grill beinhaltenden glatten Bodenplatte; Fenster unverglast
durchbrochen;
Scheinwerfer und Grill gesilbert; keine IE; schwarze Gummiräder
mit
(evtl. auch ohne) silbernen Radkappen; Friktionsantrieb Vorderachse.
Wer
kennt den Hersteller? Neuerer Hinweis: Eventuell handelt es sich um ein
Exemplar von --> Poplar
Plastic
Products, dem die Antenne fehlt und die Radkappen bemalt bzw. die
Räder
ausgetauscht wurden. |
 |
36.
Flügeltürer (Coupé), ca. 1:45 (10 cm lang),
Kristallglas;
einfache
Ausführung, aber
Motor und Inneneinrichtung von unten angedeutet, mattierte Teile, von
unten
hohl (ähnlich Flügeltürer Nr. 15). Mercedessterne am
Grill,
auf der Heckklappe und an den Rädern. Glaszusammensetzung mit
goldenem
Aufkleber auf MH vermerkt. OVP einfarbig rot bedruckte,
größenmäßig
unpassende Papp-Faltschachtel, Modellbezeichnung "Mercedes 300 SL Mini"
und Artikelnr. 8035 als Aufkleber angebracht, "Made in Germany", jedoch
keine Herstellerangabe. |
 |
37.
Flügeltürer (Coupé), ca. 1:28 (16 cm lang),
geschlossene
einteilige Plastikkarosserie;
hergestellt im
"Blow Plast"-Verfahren;
ca. silbergrau; Metallachsen mit einfachen schwarzen
Plastikrädern;
auf der Seitenscheibe ist der Kopf einer Fahrerfigur geprägt, was
den Schluß nahelegt, daß das Modell eine
übergroße
Kopie der 300 SL von --> Auburn Rubber
ist. Wer kennt den Hersteller
dieses
vermutlich aus den USA stammenden, ungemarkten Modells? |
 |
38.
Flügeltürer (Coupé), funkferngesteuerte stilisierte
Kleinmodelle
Groß in
Mode kamen vor
ein paar Jahren winzige elektromotorisierte und funkferngesteuerte
Schreibtischflitzer,
in Fernost hergestellt, in Comic-Ausführung stilisiert, knallbunt,
und in Maßstäben von etwa 1:110, sofern man die mehr breiten
als langen Modelle mit diesem Kriterium überhaupt beschreiben
kann.
Billig-Varianten vom Flohmarkt steckten in kleinen
käseglockenartigen
Döschen und wurden von ambitionierten Schreibtischrennfahrern ob
ihrer
minderen Qualität müde belächelt. Auch der
Flügeltürer
wurde in diesem Stil verwurstet, und neben unterschiedlichen Farben gab
es auch unterschiedliche Karosserieausführungen, hier mangels
tieferer
Kenntnis alle unter einer Nummer rubriziert (siehe Foto). |
 |
39.
Flügeltürer (Coupé), ca. 1:18, weiß, Kunststoff;
Funkfernsteuerung, Bburago-Kopie;
bewegliche
Flügeltüren;
IE rot; schwarze BP ungemarkt mit On-Off-Schiebeschalter; 5. gelenktes
Rad mittig an der Vorderachse; chromfarbene Felgen-Radkappeneinheit mit
Rudge-Nachbildung; simple kleine Fernsteuereinheit; lange Drahtantenne
jeweils an Modell und Funkregler; insgesamt eine fast schon dreiste
Kopie
des Bburago-Modells bis hin zur Gestaltung der Originalverpackung;
Herstellerangabe
"Made in Taiwan". Wer kennt den Herstellernamen? |
 |
40.
Flügeltürer
(Coupé), ca. 1:43 (10,6 cm lang), Epoxydharz-Guß
("Holzimitat");
hellbraun -
gelblich; massiver
Guß aus vermutlich mehrteiliger Form (BP weist in der
Längsachse
einer deutliche Verschiebung von zwei Formhälften auf); vermutlich
Kleinserie; Herkunft Frankreich. Als Vorlage vermute ich den
IXO-Flügeltürer.
Kennt jemand den Hersteller? |
 |
41.
Flügeltürer (Coupé), ca. 1:15 (31 cm lang), Blech
"handgedengelt";
silbergraumetallic;
scheinbar
aus dem Gedächtnis gefertigt, während bei der Gestaltung der
Heckpartie das Material ausgegangen ist; mit Rechtslenkung. Das
Exemplar,
Artikelnummer 50399, hat die polnische Firma "Art-Pol Sp.z o.o." aus
China
importiert (einem Sticker auf dem Wagenboden zu entnehmen). Muß
man
gesehen haben, um es zu glauben... |
 |
42. Flügeltürer
(Coupé), ca. 1:24, Gießharz-Standmodell etwa
bronzemetallic;
augenscheinlich
Kopie/Abguß
eines --> Bburago-Modells oder
des --> Sunnyside
Superior SS-7720, auf einfache Holzplatte geschraubt; Reifen
beschriftet
"Continental" mit der Maßangabe "6.00 x 15"; ungemarkt. Kennt
jemand
weitere Exemplare oder gar einen Hersteller? |
 |
B.
ROADSTER W 198 II, 1957 |
|
|
|
1. unter
--> Ace Imp. Co. in die
Herstellerliste aufgenommen |
|
2.
Roadster geschlossen, ca. 1:45 (100 mm lang, 45 mm breit), Blech,
Friktion,
durchbrochene
unverglaste
Fenster; angelaschter Boden schwarz; Scheinwerfer und Grill eine
Einheit
silbern; ohne Stoßstangen (Original?); Karosserie und Hard- bzw.
Softtop aus einem Stück geformt; Gummiräder mit aufgesetzten
silbernen Felgenkappen mit MB-Stern; Friktionsantrieb an der
Hinterachse.
Bekannt in blaumetallic und rotviolettmetallic, weisen diese Modelle
erhebliche
Ähnlichkeit mit den 1:43-Blechroadstern von --> Asahi/ATC
auf (z.B. identische Radkappen, Strukturierung der BP), sind jedoch
etwas
kleiner und in allen Teilen filigraner strukturiert (z.B. mit
angedeuteter
Türspalte, die beim Asahi-Modell völlig fehlt).
|
 |
3. bei
--> Cragstan eingeordnet |
|
4.
als Modell von --> Michael Seidel
identifiziert |
 |
5.
Roadster offen, ca. 1:48 (9,7 cm lang), Blech, rot, rotbraun und
schwarz,
Japan;
Friktionsantrieb
an Vorderachse,
Gummiräder, schwarzer Blechboden gelascht,
Windschutzscheibenrahmen
eingesetzt, Lenkrad silbernes Blech, Armaturenbrett lithografiert mit
Instrumenten
auf der Beifahrerseite, IE gelb, Sitzfläche und Instrumente
rotbraun
oder dunkelgrün bedruckt; längliche Roadster-Scheinwerfer,
Grill-Stoßstangen-Einheit
sowie hintere Stoßstange angesetzt. Etwa auf Oberkante der
Rückenlehnen
findet bei einem innen grün bedruckten Modell der Schriftzug "Made
in Japan" (bei einem anderen grün bedruckten jedoch nicht, hier
ist
die BP entsprechend gemarkt). Die Bodenplatte weist starke
Ähnlichkeiten
zur UDO-Roadster Nr. 26 auf, und eine Variante der 26 hat die
Inneneinrichtung von UDO-Roadster 5.
|
 |
6.
Hardtop-Roadster; ca. 1:24 (18,7 cm lang); Plastik, laut Aufkleber an
einem
Modell Behälter für Plastikreiniger oder
Trockenschaumreiniger,
Länge
ohne den weißen
oder roten Drehverschluß (am Heck) gemessen. Statt des
Mercedes-Sterns
enthält der Grill ein geschwungenes "S", Karosserie stilisiert,
drehbare
weiße Plastikräder mit Metallachsen, in himbeerrot*, etwa
zinkgelb*
und milchigweiß-transparent vorliegend. Es gibt Informationen,
daß
in diesen Behältnissen in den 60er Jahren unterschiedliche
Reinigungsmaterialien
für Autos an Tankstellen verkauft wurden. Wer weiß
darüber
näheres?
* Farben nach
Koch-Farbkarte
|
 |
7.
identifiziert als Modell von --> Asahi,
Japan |
 |
8.
Hardtop-Roadster, ca. 1:20 (23 cm lang), Blech, rot
Aufgesetztes
Hardtop aus
Blech, Scheibe aus Folie mit silbernem Rahmen, Kunststoff-Lenkrad,
bedrucktes
Armaturenbrett (zwei Rechtecke mit 4 bzw. 5 kleineren Punkten darin),
Friktion
Vorderachse. Scheinwerfer, Grill, Seitenzierleisten und
Stoßstangen
eingesetzt.
|
|
9.
Roadster; ca. 1:30 (15,1cm lang); Kunststoff; rot bzw. blau; mit
Wohnanhänger;
Made in Hongkong
wohlproportioniertes
Komplett-Kunststoffmodell,
Friktions-Frontantrieb, gesilbert: Grill, Stoßstangen und die
"Radkappen"
der einteiligen Plastik-Räder, IE andersfarbig ebenfalls aus
Kunststoff
mit eingesetztem Lenkrad eingepaßt, eingesetzte Windschutzscheibe
ohne Rahmen, zu öffnende Kofferklappe, Kofferraum enthält
kein
Reserverad, Anhängekupplung drehbar von unten in Bodenplatte
eingedrückt.
Beigefügt ist ein glasklares Hardtop von nicht allzu guter Form.
Ebenfalls
beigefügt ein doppelachsiger Wohnanhänger, in Maßstab
und
Ausführung vollkommen mißlungen (zu klein, zu simpel, zu
häßlich).
Originalverpackung mit Abbildungen der Modelle im
modellgemäß
mißlungenen Größenverhältnis (Roadster mit viel
zu
kleinem Wohnanhänger), Aufschriften: "Powerful Friction
Convertible
BENZ with TRAILER", "Scale Model", seitlich und auf den Stirnseiten der
fast 30 cm langen Packung: "Opening Trunk", "Moveable Top", "Powerful
Friction
Motor", "Detachable Trailer", klein auf den Frontseiten: "British
Colony
of Hong Kong".
|
 |
10.
Hardtop-Roadster; 9,3 cm lang (1:48); Weichplastik-Karosserie und
Boden; Corgi-Kopie,
keine
Verglasung und Inneneinrichtung,
Hartplastik-Räder auf drehbaren Stahlachsen. Die Form sowohl der
Karosserie
als auch des Bodens ist ziemlich genau die des alten Corgi-Roadsters
mit
Hardtop, lediglich die seitlichen "Kiemen" sind zu groß geraten
und
die Frontscheinwerfer zu klein und zu niedrig angebracht dargestellt.
Kurios
ist, daß der Stern auf dem Kofferdeckel kopfstehend graviert
wurde
(Spitze nach unten!). Der Boden ist gravurlos glatt, wobei die Form der
Absenkung von Achse zu Achse genau dem Corgi entspricht. Die Modelle
Tragen
eine Formennummer, ihre Plazierung ist unterschiedlich: bei Version 1
(elfenbein)
steht sie etwa 4 mm groß auf der Innen- bzw. Oberseite der
Bodenplatte,
bei Version 2 (weiß) etwa doppelt so groß auf der
Unterseite
der Motorhaube. Die Bodenplatte ist über zwei Nippel mit der
Karosserie
zusammengesteckt, und die Achsen von oben in zwei u-förmige
Aufnahmen
der BP eingeclipst. Die einteiligen Räder haben im Felgenbereich
acht
umlaufende, angedeutete kreisförmige Öffnungen. Das Modell
ist
bekannt in folgenden Farbkombinationen: Karosserie ca. elfenbein, BP
hellblau,
Räder gelb (diese Farbkombination als Version 1 und 2); Karosserie
weiß, BP gelb, Räder rot (diese Farbkombination als Version
2). |
 |
11.
Hardtop-Roadster; ca. 1:18 (25,3 cm lang); rundum geschlossene
Weichplastik-Karosserie;
graugrünmetallic;
innen hohle,
unbeschriftete
schwarze Räder mit silbernen geprägten (Mercedesstern)
Blechfelgen;
Form ähnlich --> Geobra-Modell:
Unterboden-Gestaltung
bis auf wenige Details identisch, jedoch unbeschriftet außer
"Mercedes
Benz" unter einem Mercedesstern. Prägung der Karosserie auch
weitgehend
identisch mit Geobra, aber etwas gröber. Auch ist das Modell etwa
1 cm kürzer als die Geobra-Variante. Das Material ist etwas
fester.
Insgesamt einfachere Gestaltung, keinerlei Anbauteile (siehe auch
--> Geobra-Liste).
Ähnlichkeiten hat auch das folgende Modell: |
 |
12.
Hardtop-Roadster; ca. 1:18 (25,3 cm lang); rundum geschlossene
Weichplastik-Karosserie;
silbermetallic;
innen hohle
weiße Räder;
Form ähnlich --> Geobra-Modell
und
UDO-Roadster Nr. 11. Das Material ist jedoch wesentlich weicher als bei
der Verwandschaft und auf der Oberfläche mit narbiger Struktur;
alle
Prägungen sind deutlich noch gröber als bei #11, insbesondere
auf dem mit "Mercedes-Benz / 300 SL" beschrifteten Wagenboden. Die Form
ist jedoch ebenso wie bei #11 eindeutig bei --> Geobra
abgekupfert (siehe auch --> Geobra-Liste). |
 |
13. identifiziert
als Modell von --> Pierre Gui,
Frankreich
|
 |
14.
identifiziert als Modell von --> Usagiya
|
 |
15.
Roadster mit Hardtop; Plastik; ca. 1:75; rot/Hardtop eingesetzt blau;
unverglast;
einfache Ausführung;
im Stil der "Hammer"-Modelle. |
|
16.
Roadster offen; ca. 1:110 (4.15cm lang, 2.2cm breit); Plastik;
Karosserieformteil
incl. Windschutzscheibe;
Boden mit
integrierten Sitzen;
Boden auf drei Pins aufgedrückt; schwarze Plastikräder auf
"Bodenfortsätze"
aufgedrückt. Folgende Farbkombinationen sind bekannt: gelb
(Karosserie)/grün
(Boden/IE), grün/grün, gelb/rot, blau/rot, blau/gelb,
blau/grün,
rot/gelb, gelb/gelb, rot/blau, gelb/blau, grün/gelb,
blutorange/grün,
violett/rotlila, blutorange/blutorange, blau/blau, blutorange/blau,
grün/rot,
grün/blutorange. |
 |
17.
Roadster offen; ca. 1:24; Weichplastik; ohne Stoßstangen
(original?);
IE incl.
Verdeckabdeckung jeweils
andersfarbig als restl. Modell, bekannte Farbkombinationen (Karosserie
zuerst) gelb/blau und blutorange/gelb. |
|
18.
Hardtop-Roadster; Plastik/Blech; ca. 1:48 (9,5 cm lang); Karosserie
grün;
simples
Billig-Modell; unverglast
durchbrochene Fenster; Karosserie aus Plastik; schwarz lackierter
Blechboden;
Grill/Scheinwerfer-Einheit aus vernickeltem Blech; Achse aus Metall mit
weißen Reifen silbernen Radkappen. |
 |
19. identifiziert
als Modell von --> "Sakai" und in die
Herstellerliste
übernommen!) |
|
20.
Hardtop-Roadster; klarlackiertes Holz; ca. 1:22 (8 inch lang)
Dieses Modell
wurde angeblich
Anfang der 80er Jahre in den USA bei Mercedes-Händlern verschenkt.
Wer weiß darüber näheres? |
|
21.
offener Roadster; Weichplastik; ca. 1:17 (ca. 26 cm lang);
silbergraumetallic;
einteilige einfache Karosserie;
Windschutzscheibe
als angedeuteter
Wulst, schwarze Plastikräder, Bodenbeschriftung "Made in Germany",
Herstellername beginnt mit "G...", evtl. Geobra oder Gescha?,
ähnliche
Gestaltung wie UDO-Hardtop-Roadster Nr. 11 und 12 (s.o.). Siehe auch
--> Geobra-Liste.
|
 |
22.
offener Roadster; Plastik; ca. 1:69 (6,5 cm lang); Japan; einteilige
Karosserie;
in creme,
grünbeige, blau,
grün, neongrün und rot vorliegend; schwarze gesteckte
Achsen/Räder-Einheit,
offener Boden mit japanischen Schriftzeichen "Benz" (herzlichen Dank an
Fido-San). Vermutlich Beigabe zu Frühstücksflocken o.ä.
Wer kennt weitere Varianten oder gar den Hersteller? |
 |
23.
offener Roadster; Blech; ca. 1:16; verm. Japan; ungemarkt; rot;
Friktion;
IE
lithografiertes Blech mit
braunen, Leder nachempfundenen Sitzen; Kennzeichen "33-3960"; an- bzw.
eingesetzte Teile Grill/Lampen, Stoßstangen, linker
Außenspiegel,
Türgriffe, Sicken über Radkästen, Chromleisten seitlich
unterhalb der Türen sowie an Luftauslässen, Stern auf
Heckklappe,
Scheibenrahmen; Scheibe verglast (Folie?); silberne durchbrochene
(Lochkreis)
Felgen/Radkappen, zweite Version mit glatten Blechdeckeln. Laut OVP
gehört
zum Roadster ein Hardtop aus Plastik, welches den angebotenen
Exemplaren
i. d. R. fehlt. Das Modell entspricht weitgehend dem offenen Roadster
von
--> TN, dieser hat allerdings eine
Fahrerfigur,
keinen Rückspiegel (--> TN-Liste
Teil C
Nr. 1) und auch kein Hardtop. Einer unbestätigten Information
zufolge könnte das Modell von --> Linemar
vertrieben worden sein (das wäre die für Asien
zuständige
Import-/Export-Unterabteilung von Louis Marx). |
 |
24.
offener Roadster; Keramikmodell; ca. 1:24; hohl; außen farbig
glasiert;
Standmodelle,
bekannt in braun,
rosé, hellelfenbein, rot, pink und gelb. Wer kennt den
Hersteller? |
 |
25.
Hardtop-Roadster; ca. 1:24; Hongkong; Nr. 6401; Kunststoff; Hardtop
Klarsicht-Plastik;
el. Kabelfernsteuerung;
OVP
buntbedruckte Pappfaltschachtel;
vorliegendes Modell himmelblau mit weißer IE.
Hersteller/Vertreiber? |
|
26.
Hardtop-Roadster; ca. 1:48; Blech; mit und ohne Friktionsantrieb an
Vorderachse;
cremefarbenes, aufgesetztes Hardtop;
meist ohne IE
(Karosserieteil ist
in Höhe der Scheibenunterkante geschlossen, aber auch mit IE
ähnlich UDO-Roadster Nr. 5); BP schwarz ungemarkt
(auch: blau, gemarkt "Made in Japan" bzw. nur "Japan" oder silbern
ungemarkt);
Gummiräder schwarz (auch: weiß); meist simple silberne
Blechradkappen;
Stoßstangen/Grill/Scheinwerfer-Einheit silbern angesetzt (eine
Variante
mit Stern im Grill, andere Variante ohne Stern, eine dritte Variante
hat alleinstehende
runde Flügeltürer-Scheinwerfer, eine vierte alleinstehende
lange Roadster-Scheinwerfer), silberne
Heckstoßstange;
keine "Kiemen" eingeprägt, jedoch 300 SL-typische Doppelsicke in
Motorhaube;
bekannt in türkismetallic, signalblau, grün, rot und schwarz;
angeblich Ladegut eines "futuristischen Autotransporters" aus Japan.
Die
Bodenplatten scheinen identisch mit denen des offenen UDO-Roadsters Nr.
5. Besonders das Modell mit Inneneinrichtung und Roadster-Scheinwerfern
ist auch in diesen Punkten mit UDO-Roadster Nr. 5 identisch.
|
 |
27.
Roadster, offen; ca. 1:4 (geschätzt); Karosserie rot;
Plastik/Metall;
Kinderfahrzeug mit Elektroantrieb;
sehr
ähnlich den in Deutschland
u.a. über das MB-Museum vertriebenen "Toys-Toys"-Modellen, jedoch
in Details unterschiedlich (keine Lanzetten über den
Radausschnitten
u.a.); in England angeboten. Kennt jemand den Hersteller? |
|
28.
Roadster, offen, mit Figuren; Vollguss-Kopie incl. Frontscheibe des
alten
Wiking-Roadster (23 c);
vorliegendes
Modell mit exakter
Kopie der Wiking-Bodenplatte einschließlich Logo, aber ohne
Achsen/Räder
(Aufnahmen vorhanden). |
|
29.
identifiziert als Modelle von --> SSS |
 |
30.
Roadster offen, Resine-Bausatz ca. 1:32, unlackiert ca. beige, ohne
Chassis
(für Slotracer-Bau);
2004 mehrfach
bei Ebay angeboten
(private Kleinserie?), Kit besteht aus Karosserieteil mit filigranem
Scheibenrahmen,
vorderer und hinterer Stoßstange sowie einem Innenraumeinsatz mit
"halber" behelmter Fahrerfigur. Hersteller? |
 |
31.
Roadster offen, Blech, Japan, mit eingesetzen Figuren "Astro-Boy" und
"Ura",
ca. 1:20 (10 inch),
offener
Roadster mit lithografiertem
Innenraum-Einsatz, enthaltend zwei überdimensionale Comic-Figuren;
rot; bläuliche rahmenlose Folien-Frontscheibe; Friktionsantrieb;
angelaschte
BP schwarz, groß gemarkt "MERCEDES / BENZ / 300SL";
Felgen-Blechdeckel
mit zwei roten konzentrischen Ringen auf hellem Grund, dazwischen
angedeutete
Speichen; angesetzte chromatisierte Bauteile Grill, Rückleuchten,
Kennzeichenhalter, seitl. Zierleisten, Stoßstangen und
Frontscheinwerfer;
Heckkennzeichen "TK 4700". "Astro-Boy" ist eine der bekanntesten
japanischen
Zeichentrickfiguren. Aufgrund etlicher Ähnlichkeiten könnte
es
sein, daß dieses Modell von --> KSG
ist. Wer kann das bestätigen, oder kennt den Hersteller? |
 |
32.
Roadster geschlossen, Blech, Japan, ca. 1:87 (2 inch),
Ladegut von
einem Autotransporter
in hellblau und hellgrün; einfache stilisierte Ausführung mit
unverglast durchbrochenen Fenstern; kaum detaillierte
Grill/Scheinwerfer/Stoßstangeneinheit
sehr grob angesetzt; einfache schwarze Kunststoffräder; starke
Ähnlichkeit
zu Roadster Nr. 26 (1:43); als Darstellung eines W 198 II nur durch
Doppelsicke
auf Motorhaube "qualifiziert". Wer kennt den Hersteller? |
 |
33.
Roadster; stark stilisierter Weihnachtsbaum-Schmuck; Plastik; 6,3 cm
lang;
Fahrerfigur Maus;
knubbeliges
Simpel-Modell Plastik
mit Rückzugsmotor, Fahrer(in) eine weit über die
goldgefärbte
Frontscheibe schauende Maus mit Segelohren, den linken Arm als
Abbiegezeichen
ausgestreckt, Boden grün, kein Mercedes-Stern am Kühler,
Räder
nach außen weiß, innen schwarz, goldene hintere
Stoßstange
- Modell stammt sicher aus Zeiten, wo DM gegen EUR getauscht wurden:
Aufkleber
"DM 3,95 / Euro 2,02". Wer hier den Hersteller kennt, kriegt einen
Super-Sonderpreis
verliehen... |
|
34.
unter --> Jayland in die
Herstellerliste
aufgenommen
|
 |
35.
Roadster; einteilige Blechkarosserie, stilisiertes Softtop, ca. 1:20;
Nr.
682; blaumetallic; Japan;
für die
Größe
reichlich simples Modell aus vermutlich fernöstlicher Produktion,
Fenster durchbrochen, Front- und Heckscheibe mit bläulichen
Folieneinsätzen
und silbernen Scheibenrahmen; Grill-/Stoßstangeneinheit,
Heckstoßstange
und (Bleckkappen-)Frontscheinwerfer silbern angesetzt; auf Foto keine
IE
sichtbar; Antrieb Friktion. Die OVP ist nicht gemarkt, trägt aber
die Katalognummer "682" und den Herkunftsnachweis "Made in Japan". |
 |
36. unter -->
Louis Marx/Linemar
in die Herstellerliste übernommen
|
 |
|
 |
38. unter --> France Jouets in die
Herstellerliste aufgenommen
|
 |
C.
"UR-SL" ("PROTOTYP") W 194, 1952 |
|
|
|
1. als --> Siku identifiziert!
|
 |
2. als
--> Hammer identifiziert! |
 |
3.
als --> Manurba identifiziert! |
 |
4.als
--> Plasticum
identifiziert! |
 |
5. unter
--> "Märkische
Margarine"/Labina
in die Herstellerliste aufgenommen |
 |
6.
W 194, ca. 1:85 (53 mm lang); Plastik; unverglast; ohne Bodenplatte;
Drahtachsen
mit weißen Rädern;
vorbildgerechte
Gravur mit MB-Stern
in Grill und auf Heckklappe; Heck Unterkante Karosserie mit
Kennzeichenhalter
und Gießnase; Form insgesamt weitaus - für einen
Groschenartikel
dieser Zeit geradezu sensationell gut - vorbildgerechter als bei
vergleichbaren
UDOs Nr. 3 und 5 bzw. --> Hammer;
keinerlei
Herkunfts- o.a. Markierungen. Exemplare bekannt in blau, rot und
grün. |
 |
7.
W 194, ca. 35 cm lang; grob gedengeltes Blechmodell/Handarbeit;
Detail-Bemalung
und Decals entsprechend Siegerfahrzeug Carrera Panamericana;
Machart wie
UDO-Flügeltürer
Nr. 31 und 34 bzw. UDO-Roadster Nr. 34 (vermutlich auch gleicher
Hersteller);
recht detailliert u.a. mit vorbildgetreuen Gitterstäben vor
Frontscheibe;
jedoch mit falscher Karosseriegrundfarbe cremeweiß statt
silbergraumetallic;
Kotflügelrauten dunkelgrün. Wer kennt den Ursprung dieses
bzw.
dieser Modelle? |
 |
Weitere UDOs,
die unter ihrer Bestellnummer in der Herstellerliste stehen:
|