Dezember
2003
1:72-Hongwell-Flut
geht weiter
1.
Seit kurzem in den Kaffeeröster-Filialen erhältlich gewesen und
vielerorts bereits wieder ausverkauft ist ein zweites Tchibo-Marketing-(TCM)-Set
mit Modellauto-Oldtimern in 1:72 - Hersteller ist, logisch, Hongwell. Während
das Set aus dem letzten Jahr den bekannten W 194 in Carrera Panamericana-Ausführung
enthielt, findet man in der neuen Zusammenstellung gleich zwei 300 SL:
ein Coupè in silbergraumetallic und einen schwarzen (offenen) Roadster,
beide mit identischer beiger Innenausstattung. Waren die Modelle letztes
Jahr noch als "Schuco"-Modelle ausgewiesen und auf dem Papiereinleger der
einzelnen Vitrinenboxen, dem Sockel derselben und auf der Bodenplatte der
Modelle dementsprechend gemarkt, verzichtet TCM dieses Jahr auf Herstellerhinweise.
Die Modelle selbst sind auf der BP ungemarkt, lediglich Typbezeichnungen
sind hier eingeprägt. Das Fotomotiv auf den Papiereinlegern ist das
gleiche wie letztes Jahr (Arc de Triomphe). Zu den beiden SL gesellen sich
ein als "Beetle" titulierter VW-Käfer mit Wohnwagen-Anhänger
sowie ein MGB in dunkelgrün und ein roter Mini. Das Set kostet günstige
10,99 Euro.
2.
Unter dem Hongwell-eigenen Label Cararama (vertrieben von Heinrich Bauer)
ist zum einen ein schwarzer offener Roadster (im Gegensatz zur TCM-Version
mit "Hongwell" gemarkt), zum anderen ein Hardtop-Roadster in silbergraumetallic
mit schwarzem Dach (Schuco-Version: blaues Dach) erschienen.
3.
Nachträglich zu vermelden sind auch zwei von den MBCC-Werbemodellen
abweichende W 194 mit Le Mans-Decals (SN 21 und 22), die zum einen in Hongwell-gemarkten
PC-Boxen stecken und zum anderen beige Inneneinrichtungen haben (MBCC-Version:
rot). Durchaus möglich, daß auch die anderen Rennausführungen
des W 194 in dieser Form ausgegeben wurden, und durchaus ebenso möglich,
daß diese Modelle (vorerst?) nur außerhalb Deutschlands angeboten
wurden oder werden.
4.
Zumindest von einem Foto bekannt sind die W 194 in Mille Miglia-Ausführung
mit schwarzen statt der roten Startnummern. Es könnte sich um eine
Vorauflage gehandelt haben - jedenfalls sind sie in freier Wildbahn aufgetaucht
(kein MBCC-Katalogfoto; von den 1:43-Versionen der Mille Miglia-Modelle
von Minichamps gab es mal eine solche Abbildung im MBCC-Prospekt).
November
2003
Rennstallvergrößerung:
Neue W 194-Slotracer in 1:43 von Artin
Im
Spielwaren-Angebot von Karstadt gibt's ein Rennbahn-Komplett-Set (mit jeder
Menge Fahrbahn, Trafo, Reglern...) "Nürburgring", auf dem ausschließlich
Mercedes-Benz 300 SL W 194 (Rennwagenmodell 1952) am Start sind, und das
gleich vierfach. Der Distributor des Sets ist das Karstadt-eigene Label
"Racy Action-World", der Hersteller ist Artin, die bereits die Mercedes-Benz
Collection Classic mit einer "Kinderrennbahn" mit zwei W 194-Slotracern
beliefert haben. Im Unterschied zur MBCC-Packung sind die 1:43-Modelle
im Karstadt-Set mit Phantasiedecals, -farben und -startnummern versehen
(nicht vorbildgerecht, die MBCC-Modelle entsprachen der 52er Carrera Panamericana-Ausführung).
Das Set ist laut Karstadt-Prospekt vom 26.11. von 99,- auf 89,- Euro herabgesetzt.
November
2003
Herpa-Flügeltürer
jetzt in ultramarinblau
Für
vergleichsweise preiswerte 6 Euro gibt es den 300 SL Coupé von Herpa
in der mittlerweile vierten Farbvariante ultramarinblau (ca. RAL 5002).
Das vom chinesischen Hersteller Pat-Mor produzierte und ursprünglich
von Monogram vertriebene 1:87-Modell hat erneut die auffällige schwarze
Fensterstrebe an der B-Säule und die üblichen sehr fein ziselierten
Speichenradnachbildungen.
Oktober
2003
Hongwells
1:72-Modelle W 198 auch in der Cararama-Serie erschienen
Zuerst
war die MBCC dran, dann die Schuco Junior Line, jetzt vertreibt Hongwell
seine neuen W 198-300 SL auch unter eigenem Namen in der hauseigenen Cararama-Serie.
Die Modelle selbst unterscheiden sich von der MBCC-Version (s.u. April-Meldungen)
vor allem durch die beige Inneneinrichtung (rot bei der MBCC).
Oktober
2003
Neuer Schuco-Piccolo-Flügeltürer
Die
Sommerpause ist vorbei, es darf wieder produziert werden: In einem auf
2222 Exemplare "limitierten" Schuco-Piccolo-Set zur Eifel-Klassik 2003
steckt neben einem Austin Healey 3000, einem BMW 1800ti und einem 911er
Porsche ein silberner Flügeltürer mit Startnummer 101. Dazu gibt
das Reprint eines Nürburgring-Rennplakates von 1961. Ihr Spielzeughändler
könnte Probleme haben, das Set für Sie zu finden - es ist weder
im Piccolo-Jahresprogramm noch im aktuellen Schuco-Neuheitenprospekt aufgeführt.
Juni
2003
Siku-300 SL
aus dem Programm gestrichen
Nicht
mehr in den Spielzeuggeschäften erhältlich und auch aus dem Siku-Programm
gestrichen wurde der in vielen Varianten erschienene 300 SL. Viele Jahre
sind vergangen zwischen der ersten Version, einem Hardtop-Roadster Nr V-221
mit "Glitzerscheinwerfern", und dem finalen Sternfelgen-Flügeltürer
mit der Bestellnummer 1073. Erst vor zwei Jahren erfolgte der letzte Farbwechsel
auf verkehrsrot.
April
2003
Flügeltürer
und Roadster auch bei Schuco Junior Line
Nicht
nur die MBCC (siehe vorige Meldung), auch Schuco
wird in der Reihe "Junior Line" den Hongwell-300 SL als Flügeltürer,
Roadster und den W 194 in weiteren Rennausführungen unter's interessierte
Volk bringen. Im Katalog angekündigt sind in 1:43 ein silberner Flügeltürer
und ein silberner Roadster (beide mit beiger IE), sowie in 1:72 (siehe
Bilder) ein schwarzer open top Roadster (331 6220), ein roter Flügeltürer
(331 6226), ein silbergrauer Roadster mit blauem Hardtop (331 6227), und
drei W 194 Bern mit den Startnummern 16 (dunkelrot, Caracciola, 331 6230),
18 (grün, Kling, 331 6229) und 20 (hellblau, Lang, 331 6231).
    
April
2003
MB Classic
Collection: Hongwell legt nach
Exklusiv
bei der Mercedes Benz Classic Collection (MBCC) gibt es weitere neue 300
SL-Modelle aus dem Hause Hongwell. Neben einem neutralen W 194 "Prototyp"
hat Hongwell sowohl den Flügeltürer als auch den Roadster jeweils
in silbergraumetallic auf die Räder gestellt, und zwar in 1:72 und
in 1:43. Die Modelle sind sowohl einzeln als auch Sets zusammen mit späteren
SL-Versionen erhältlich. Damit nicht genug: auch die drei W 194 in
der Version Bern 52 (Startnummern 16, 18 und 20) sind jetzt in 1:72 und
1:43 erhältlich, auch diese einzeln oder in Sets zusammen mit den
beiden Carrera Panamericana-Versionen (Startnummern 3 und 4) erhältlich.
März
2003
300 SL als
RC-Miniracer
Seit
einiger Zeit der große Spielzeugrenner für jung und alt: funkferngesteuerte
Mini- und Microflitzer für den Schreibtisch. Nachdem die ersten Exemplare
namhafter Modellautoproduzenten mit Preisen jenseits von 25 Euro trotzdem
gute Verkaufszahlen erreichten, steigen mittlerweile diverse Hersteller
in diesen Markt ein, darunter auch No Names aus Fernost (von Fans solider,
aber teurer Miniflitzer mit Blick auf die Verpackung mancher Billigheimer
auch "Käsekugelmodelle" genannt). Unter dem Markennamen "Goldlight
Super Racer" und der Bestellnummer 7774 (Verpackungsbeschriftung) kürzlich
auf einem Flohmarkt aufgetaucht sind im Zuge dieser Entwicklung auch zwei
buntbedruckte Mini-RCs mit 300 SL-Flügeltürer-Karosserien in
den Grundfarben blau und petrol. Die stilisierte Ausführung der in
China hergestellten Dinger (6 cm kurz und breit) erinnert an die Spielzeugmodelle
von Funrise und Wentoys/Sungold.
März
2003
Wiking-Roadster
wird modellgepflegt
Unter
der Bestellnummer 8340624 erscheint im April der Wiking 300 SL Roadster
in der Farbe dunkelgrau (IE graubeige), wie gewohnt in der "High-Tech"-Ausführung
mit beweglicher Motorhaube.
März
2003
Minichamps
kündigt 300 SL als Coupé und Roadster an
Erstmals
im großen Maßstab 1:18 traut sich Minichamps
an den 300 SL ran, und dies gleich in der Version W 198 I und W 198 II.
Die auf der Nürnberger Messe vorgestellten Modelle sollen im Laufe
des Jahres ("mit Radkappen", so das Modell-Magazin) in die Regale kommen.
Im Minichamps-Katalog ist der Flügeltürer in der klassischen
(und langweiligen) Farbe silbergraumetallic abgebildet.
Februar
2003
Private Kleinserien
boomen
Vermutlich
die einfache Verkaufsmöglichkeit über Ebay hat einen Boom bei
privat produzierten Modellauto-Kleinserien hervorgerufen. Zu den beliebten
Typen gehört auch der 300 SL. So werden zur Zeit regelmäßig
einige 300 SL-Kleinserien bei Ebay angeboten: etwa einen Schlüsselanhänger,
wobei das an der Kette hängende Modellauto der bekannte Hongwell-W
194 in Carrera-Panamericana-Ausführung ist. Das gleiche Modell dient
auch als Verzierung eines Visitenkartenständers für den Büroschreibtisch.
Bei Zahntechnikern nach Feierabend beliebt sind Abgüsse von Wiking-Modellen,
z.T. sehr teuer in Gold oder Silberguss ausgeführt, die Preise sind
3- oder 4-stellig. Bei einfacheren Materialien kommt man mit etwa 20 Euro
davon. Noch billiger erhält man eine andere Version in etwas gröberem,
hellbronzefarbenem Metallguß. Echten Nutzwert bieten hingegen liebevoll
zum Slotracer umgebaute Hongwell-W 194 mit hochwertigem Motor, "geht ab
wie Schmidts Katze", wie mir ein Gewährsmann berichtet. Für derartige
serielle Privatproduktionen gibt es bisher auf der 300 SL-Homepage noch
keinen Platz - das sollte sich ändern.
Januar
2003
Bang-Neuheiten
2003
Auch
im neuen Jahr ergänzt der italienische 1:43-Hersteller Bang
seine Kollektion von Modellen des W 194 in historischer Ausstattung. Folgende
Modelle sind angekündigt:
Nr.
7254, Coupe Le Mans Startnummer 22 (Kling/Klenk, ausgeschieden); Nr. 7244,
Spyder Nürburgring Startnummer 24 (Karl Kling, Platz 2); Nr. 6004
- dies ist eine neue Serie von Bang unter dem Titel "Bang Books", die Verpackung
sieht wie ein Buch aus, öffnet man den Deckel, verbergen sich darunter
in entsprechenden Ausschnitten 2 Modelle (das ganze erinnert ein wenig
an Knast-Schmuggelware) - enthaltend eine nicht näher bezeichnete
"Street Version" sowie ein "Testfahrzeug" vom Nürburgring mit Startnummer
22 (diese Nummer trug der Spyder von Fritz Riess im Rennen - mal gespannt,
was Bang hier mit Testfahrzeug meint).
Von
den Rennteilnehmern des Jahres 1952 fehlte dann lediglich noch das grüne
Coupe von Karl Kling mit Startnummer 18 (Bern).
Januar
2003
Dritter W
194 von Slot Classics erschienen
Als
drittes Modell seiner W-194-Slotracerflotte im klassischen Maßstab
1:32 hat der spanische Kleinserienhersteller den offenen Spyder Carrera
Panamericana Startnummer 6 (Fahrer Fitch/Geiger) auf die Räder gestellt.
Selbst die kuriose Staubkappe von Fitch ist bei der Fahrerfigur detailgetreu
nachgebildet worden. Das Modell gibt es wie bei den Vorgängern für
sehr viel Geld wahlweise als Bausatz, vorlackierten Bausatz oder Fertigmodell,
limitiert auf 400 Exemplare und einzeln numeriert.
Januar
2003
300 SL-Titelstory
in "Miniauto & Collectors"
Die
italienische Modellautoautozeitschrift Miniauto & Collectors hat in
Ausgabe 6/2002 den 300 SL zur Titelstory gemacht. Auf mehreren durchgehend
vierfarbigen Seiten werden Vorbild und etliche Modelle in Text und Bild
vorgestellt, dazu gibt es eine tabellarische Liste diverser 300 SL-Maßstabsmodelle.
Die Story über das Vorbild enthält einige sachliche Fehler, und
die Auswahl der vorgestellten und gelisteten Modelle ist recht lückenhaft,
die Auswahlkriterien nicht ersichtlich. Einige interessante Modellfotos
machen das Ganze dennoch ansehenswert. Das zweisprachige Magazin (italienisch/englisch)
ist hierzulande für ca. 13 Euro nur in gutsortierten Zeitschriftenhandlungen
erhältlich. Internet: www.giorgionadaeditore.it
Archiv:
Modell-News
2001/2002
Modell-News
1999/2000 |