Dezember
2000
Nicht verkäuflich:
Silberner Wiking 300 SL Roadster in zwei neuen Mercedes-Sets
Wie
das "modell magazin" 1/2001 meldet, gibt es als Werbematerial für
Mercedes-Benz zwei neue Sets mit PKW-Modellen auch von Wiking. Das "große"
Set mit insgesamt 6 Mercedes-Modellen enthält u.a. einen 300 SL Roadster*
in silbermetallic klarlackiert, Inneneinrichtung schwarz. Ein "kleines"
SL-Set kommt lediglich mit drei Wiking SL-Modellen. Neben einem 190 SL
in schwarz und einem 230 SL ("Pagode") in reinweiß enthält dieses
Set ebenfalls den silbernen Roadster. Die drei Modelle liegen in einem
vorgestanzten Kartonteil mit Klappdeckel, die im üblichen dezenten
Mercedes-Grau gehaltene Deckelbedruckung zeigt ein (Vorbild?)-Foto der
drei Fahrzeuge und trägt die Beschriftung "Mercedes-Benz Classic Events".
Und dies weist auch auf den Verwendungszweck hin: die streng limitierte
Auflage wird nur firmenintern bei entsprechenden "Events" an geladene Gäste
verteilt und ist im Handel nicht erhältlich, ebenso wie das große
Set, das bei Feierlichkeiten zum 100-jährigen Mercedes-Jubiläum
verschenkt wurde. Seufz.
Nachtrag:
Hier handelt es sich nicht um einen Roadster, sondern um einen Flügeltürer
und das "Story of Passion I"-Set (siehe 2001).
November
2000
Gewichtig:
1:20-Zinnmodell bei der MBCC
1,5
Kilogramm wiegt der massive Flügeltürer im Maßstab 1:20,
der unter der Bestellnummer B 6 604 5777 zur Zeit bei der Mercedes
Benz Collection Classic gekauft werden kann. Das Standmodell kommt
mit nach links eingeschlagenen Vorderrädern und ist im Tausch gegen
120 Deutsche Mark erhältlich. Weihnachtsgeschenk!
November
2000
Schuco: Roadster
jetzt in Hardtop-Variante
Nachdem
endlich der blaue (02532) und der cremefarbene Roadster (02531) im Handel
sind, legt Schuco bei den 1:43-Modellen gleich nach. Demnächst soll
der Roadster auch überdacht in den Regalen stehen, angekündigt
sind wieder drei Farbvarianten: silber (02581), rot (02582) und schwarz
(02583). Auslieferung soll im November sein - schaun mer mal...
Oktober
2000
Bburago 1:24-Bausatz
in neuer Optik
Unter
der alten Bestellnummer 5532 hat Bburago den 1:24-Bausatz des Flügeltürers
neu aufgelegt. Auf der Verpackung findet man jetzt die gleiche Abbildung,
die bereits den alten 1:18-Bausatz zierte: ein schwarzes Modell im Renntrimm
mit Startnummer 8.
Oktober
2000
Ausstellung:
Mercedes-Modellautos in der Kunsthalle Tübingen
Anläßlich
des einhundersten Geburtstages des Markennamens "Mercedes" findet vom 17.
November 2000 bis zum 21. Januar 2001 in der Kunsthalle Tübingen unter
dem Titel "Modelle - Form, Spiel, Kult - Mercedes-Benz" eine Ausstellung
von Mercedes-Benz-Modellautos statt. Die in die fünf Themenbereiche
"Chronologie, Designstudien, Sammlermodelle, Tretautos und Perfektion"
gegliederte Schau versammelt von Handarbeits-Einzelstücken über
Sammlermodelle und Tretautos bis hin zu Modellstudien aus der MB-Design-Werkstatt
die gesamte Palette des Modellbaus. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit
mit Daimler-Chrysler Classic und dem Institut für Kulturaustausch
Tübingen realisiert. Ein Teil der Exponate wird von Privat zur Verfügung
gestellt, darunter Modelle aus der Sammlung des MBMC-Präsidenten
Roland Rittmann. Eine knappe Vorschau mit Öffnungszeiten und Anfahrtsbeschreibung
steht im Internet unter http://www.kunsthalle-tuebingen.de/html/modelle.html.
September
2000
Neue Busch-300
SL im Set
Bereits
im Handel erhältlich sind zwei neue Modellfarben des HO-Flügeltürers
von Busch (Ex-Vollmer-, Ex-Praliné-Modell). Die gegenüber den
Rallye-Varianten vereinfachten Plastikflitzer sind nur in zwei Sets zusammen
mit VW Käfer und Citroen DS 19 erhältlich. Die Modelle sind silbergrau
hochglanzlackiert bzw. orangerot, die Best.-Nr. der Sets lautet HO 5994.
Update:
Nach langer Wartezeit ist der erste der bereits im Februar angekündigten
Schuco-Roadster in der Farbe silbergrau erhältlich. Auf die anderen
Modellfarben muß weiter gewartet werden.
September
2000
Weitere neue
Bang-Modelle angekündigt
Auf
seiner Internetseite hat Bang mehrere
Modelle zum 10jährigen Firmenjubiläum angekündigt, darunter
einen 300 SL. Das Modell ist schwarz und trägt auf Hauben und Türen
eine große rote "10", darüber den Schriftzug "Ten Years Bang"
(Nummer 1032).
Auch
neu ist in der 7000er-Serie (Nr. 7231) ein silberner Flügeltürer
im Rallyetrimm mit der Startnummer 70 und einer auffälligen Zusatzscheinwerfer-Konstruktion
vor dem Grill (Vorbild: Siegerfahrzeug Rallye Lüttich-Rom-Lüttich,
Fahrer Gendebien/Stasse).
Von
den noch nicht lieferbaren W 194-Modellen (siehe Modellnews Dez. 1999 und
Febr. 2000) existieren inzwischen immerhin Modellfotos.
Juli
2000
52er SL in
1:43 Mille Miglia-Version
Langsam
vervollständigt sich der Vitrinenparkplatz für die Verkleinerungen
der Erscheinungsvarianten des W 194 300 SL. Zwar wurden nur insgesamt 11
der Sportwagen gebaut, aber addiert man die unterschiedlichen Auftrittsvarianten
der Silberpfeile in den 5 Rennen dieses Jahres, wird der Parkplatz schon
recht groß. Die MB Classic Collection
annonciert die Mille Miglia-Startnummern 613 (Carraciola/Kurrle, Bestnr.
B 604 0297), 623 (Kling/Klenk, Bestnr. B 604 0298) und 626 (Lang/Grupp,
Bestnr. B 604 0299). Die Modelle für je 52,- DM erscheinen im September,
der Hersteller ist vermutlich Max/Minichamps. Nähere Informationen
über die 300 SL-Rennteilnahmen 1952 hier.
Juni
2000
Schuco-Roadster
erst im August
Der
lang erwartete Roadster, nach den überaus gelungenen Flügeltürern
das nächste 300 SL-Highlight im Schuco-Programm, wird erst im August
ausgeliefert - dies der derzeitige Informationsstand bei den Händlern.
Mai
2000
New Ray legt
nach
Bereits
erschienen ist nach dem preiswerten und schön gemachten schwarzen
Roadster diesmal ein Modell des W 194. Das offene "Spyder"-Modell ist mit
Carrera Panamericana-Decals und der Startnummer 6 versehen (im Original
von John Fitch/Eugen Geiger gesteuert), besitzt eine grüne Innenausstattung
sowie Rudge-Felgen-Nachbildungen. Die Bestellnummer ist 48599.
Mai
2000
Neuer Wiking-Roadster
/ UT-Models mutiert
Ich
hatte die Serie schon tot geglaubt, da erfreut uns Wiking im Rahmen der
Modellpflege mit einem kiefergrünen 300 SL Roadster mit cremefarbener
Innenausstattung. Ab Juni soll ausgeliefert werden.
Die
hübschen knubbeligen Rückzugsmotor-Flügeltürer von
UT-Models, die von der MBCC in vielen
bunten Farben vertrieben werden, tragen neuerdings statt dem UT-Models-Logo
den Schriftzug "Action" am Wagenboden. Die neue Serie hat wiederum neue,
von den alten UT-Modellen mehr oder minder stark abweichende Farben erhalten.
Der Preis beträgt 3,- DM/Stück, die Modelle sind erhältlich
an Messeständen der MBCC, im MB-Museumsladen oder im Versand, Bestellnummern
B 66040266 - B 66040272.
April
2000
Max Models/Minichamps:
Siegerfahrzeug Carrera Panamericana bald in 1:43
Im
Juni will Max Models/Minichamps den W 194 mit der Startnummer 4, gefahren
von Karl Kling und Beifahrer Hans Klenk, selbstverständlich inclusive
der berühmten "Geierstäbe", auf 1:43 kleine Räder stellen.
Der Preis des Modells soll ca. 50 DM betragen und wird unter anderem über
die Mercedes-Benz Collection Classic
(MBCC) zu beziehen sein. Nachtrag:
Das Modell ist inzwischen im Handel, allerdings ohne die Stäbe (also
sozusagen im Startzustand des Vorbildautos).
April
2000
Neuheiten
von der Techno Classica
In
Essen am Stand von Mercedes erhältlich: Schuco-Flügeltürer
in 1:43 mit anderen Innenraumfarben und Rudge-Felgen (silber, IE rot, Bestnr.
B 66040288; rot, IE créme, B 66040289; Edelstahl poliert, IE schwarz,
B 66040287. Der Vitrinensockel ist mit "Mercedes Benz 300 SL Coupé"
beschriftet (Schuco-Serienmodelle "Mercedes 300 SL" bzw. "Mercedes Benz
300 SL").
Von
CMC (als Nachtrag zur Messe Nürnberg) war in Essen unter der Bestellnummer
M-023 ein W 194 in Carrera Panamericana-Ausführung in 1:18 (!) zu
sehen, und ein Prospekt stellt den weißen SLS mit SN 57 (siehe Februar-Neuheiten)
in 1:24 (Bestnr. M-030) sowie eine Le Mans-Version des W 194 in wiederum
1:18 vor (M-029).
Revell
legt den 1:24 Die Cast-Bausatz (Ex CB-Car) in frischer Verpackung zunächst
in silber neu auf. Da will sich Bburago nicht lumpen lassen und tut das
gleiche mit seinem silbernen 1:18-Flügeltürer. Ein weiterer ist
geplant, ebenso der Roadster als 1:18-Bausatz.
März
2000
Schuco 1:43-Serie:
Farbänderung und Roadster
Wohl
bereits im Handel ist eine Farbänderung beim silbernen Flügeltürer
aus der Schuco 1:43-Serie: der Innenraum ist jetzt dunkelrot ausgeführt.
Passend zum Sommer bringt Schuco den Nachfolger des Gullwing in die Modellregale.
Mit drei Modellen in den Farbvarianten blau, beige und silbermetallic debütiert
der 300 SL Roadster beim derzeit wohl erfolgreichsten Modellauto-Hersteller
Deutschlands.
Februar
2000
Messe-Neuheiten
von CMC, Schuco und Bang
Die
schönsten aktuellen 300 SL-Modelle in 1:24 kommen fraglos vom Edelhersteller
CMC, und der setzt jetzt noch eins drauf: Nach dem silbernen "neutralen"
SLS folgt jetzt eine auf 1000 Exemplare limitierte Version in creme mit
Startnummer 57 (im Original von Paul O'Shea bei der US-Sportwagenmeisterschaft
erfolgreich gefahren). Auch der W 194 in Carrera Panamericana-Ausführung
erhält Gesellschaft durch eine ebenfalls auf 1000 Stück begrenzte
Auflage als Le Mans-Version.
Schuco
ergänzt die Flügeltürer-Serie in 1:43 durch einen Roadster
in hellbeige, der bereits jetzt für ca. 45 DM über den Handel
bestellt werden kann.
Bang
stellte in Nürnberg ein 1:43-Modell des W 194 in Carrera Panamericana-Ausführung
mit Startnummer 6 mit einer "auffälligen Windschutzscheibenkonstruktion"
("modell magazin") vor, im Original gefahren von Fitch/Geiger und nie angekommen,
da das Team disqualifiziert wurde (siehe auch hier).
Darüberhinaus soll ein "52er Coupé" "zum Jahresende" folgen.
Dezember
1999
Bang goes
W 194
Neben
der bekannten Serie von Modellen des W 198-Flügeltürers kündigt
Bang jetzt eine Serie von Modellen des W 194 an, die zuletzt in diesem
Maßstab (1:43) von Max Models/Minichamps vertrieben wurden. Folgende
Versionen kommen, glaubt man den Abbildungen in Modell Magazin 01/2000,
in den Handel:
-
einsitziger Spider (dh. offen) mit (schwarzem?) Kotflügelstreifen,
in der Abbildung trägt das Modell noch keine (offenbar aber vorgesehenen)
Startnummern. In dieser Version wäre das Vorbild der W 194 mit Fahrgestellendnummer
10 und kurzem Radstand (2200 mm, im Modell nicht berücksichtigt),
von Kling auf dem Nürburgring mit Startnummer 24 gefahren und später
wegen schwerer Unfallschäden verschrottet.
-
einsitziger Spider mit blauen Kotflügelecken, Startnummer 21, Hermann
Lang, Nürburgring 1952 (Original: Fahrgestellendnummer 07, zuvor von
Lang/Rieß in Le Mans in der geschlossenen Version ebenfalls mit Startnummer
21 gefahren, danach der Reservewagen bei der Carrera Panamericana mit Günter
Molter am Lenkrad, im Mai 53 zum W 198 umgebaut und 1988 in den USA wiedergefunden).
-
zweisitziger Spider ohne Decals (kein Vorbild).
Darüberhinaus
kündigt Bang einen weiteren W 198 mit Renndekos und Startnummer 10
an, das Vorbild fuhr beim kubanischen Grand Prix 1957. Der Flügeltürer
trägt keine Stoßstangen, der Grill ist mattschwarz eingefärbt.
Man
darf bei Bang wie immer gespannt sein, ob und wann die Modelle in der angekündigten
Form bzw. überhaupt erscheinen. Nachtrag:
Die Modelle sind inzwischen im Handel.
Oktober
1999
Erneuter Zuwachs
bei Schuco: Zwei Piccolo und ein 1:43er
Zwei
neue Piccolo-300 SL sind zu vermelden: ein Exemplar befindet sich im Set
"Mille Miglia", das neben dem weißen SL einen roten Ferrari Barchetta
und einen grünen Porsche Spyder enthält und in einer Blechdose
an den Handel ausgeliefert wird (Auflage 3.000). Die Fahrzeuge tragen eine
"Mille Miglia-typische" Startnummer (300 SL: 456). Schwieriger zu beschaffen
sein wird das gelb/orange Sondermodell (mit Aufdruck "Suchard Noblesse")
für Jacobs-Suchard. Dieser SL wird neben sechs weiteren Piccolo-Modellen
seit Oktober in großen Supermärkten zu Promotionszwecken verlost
(Auflage 3.200).
Ebenfalls
rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft kommt der fünfte
Schuco
1:43-SL in die Regale. Das schwarze Sondermodell trägt die schon berühmte
Startnummer 428 und wird in einer Auflage von 2.000 Exemplaren produziert.
 |
Links:
300 SL-Piccolo im "Mille
Miglia"-Set
Rechts:
1:43 "Mille Miglia"-Sondermodell
|
 |
Oktober
1999
Neue Bburago
in 1:24 und 1:18
Im
Laufe des Jahres von Bburago erschienen
bzw. angekündigt: je ein Flügeltürer in 1:24 in dunkelrot
(Serie VIP, Best.Nr. 0522) sowie in silber mit Startnummer 259 (Best.Nr.
1222); ein Flügeltürer in 1:18 in schwarz mit Startnummer 417
(Serie Mille Miglia, Best.Nr. 3213); je ein Roadster beige, innen braungrau,
Scheibenfelgen silber (Best.Nr. 3023), sowie rot, innen hellbeige, mit
braunem Koffersatz, Scheibenfelgen silber (Best. Nr. 3343).
September
1999
Wiking: 1:160-Sondermodell
zur IAA 99
Zuwachs
für Wikings Kleinste: Ein weiteres
Sondermodell des 300 SL-Flügeltürers erschien zur IAA 99, wie
bereits andere auf einem Ansteckpin, noch mit feststehenden Rädern,
hellgrau mit schwarzem Chassis und schwarzem Aufdruck "IAA '99" auf der
Motorhaube.
September
1999
Bang: Neuer
Gullwing nach historischem Vorbild
Bang
hat die Reihe seiner 1:43-Flügeltürer in vorbildgerechter Rennausstattung
um ein weiteres Modell ergänzt. Mit der Startnummer 12 geht ein weißer
Gullwing mit roter Inneneinrichtung über den Ladentisch. Der Preis
soll etwa 40 - 50 DM betragen. Nachtrag:
Es handelt sich um das Siegerfahrzeug der Rallye Sestrières 1956,
gesteuert von Schock/Moll, die später auch Europameister wurden.
Juli
1999
4. Schuco-Flügeltürer
angekündigt
Anfang
August 99 erscheint ein weiteres Schuco-Modell
des Flügeltürers (1:43). Nach den Standardfarben silber, schwarz
und rot wird es jetzt bunt: "Erdbeerfarben-metallic" kommt das auf 1000
Exemplare limitierte Sondermodell für die Zeitschrift "Modell Fahrzeug"
in die Händlerregale. Das Interieur dagegen wird gediegen grau, der
Preis wird DM 59,50 betragen. Nachtrag:
Das Modell ist rotviolett-metallic.
Juli
1999
"Modell Fahrzeug"-Sonderheft:
Alles über Mercedes-Miniaturen
Wie
so oft kommt der 300 SL ziemlich kurz (oder ist das meine verzerrte Fan-Wahrnehmung?)
auf den 130 Seiten des Sonderheftes der "Modell Fahrzeug". Das ist selbst
in den Inseraten festzustellen: weder Herpa noch Schuco, nicht mal der
MBMC
haben einen 300 SL verwendet, obwohl alle drei mehrere Modelle in ihren
Anzeigenfotos abgebildet haben. Nun gut, jetzt zum Heftinhalt: Neben "Sammeltips"
und einer "kleinen Maßstabskunde", die sich offensichtlich an Anfänger
des Metiers wenden, geht es querbeet über sämtliche Aspekte des
Themas "Mercedes-Modelle", ohne dabei sonderlich tiefschürfend zu
werden. Die als "Dossier" bezeichnete und nach Typen geordnete Modellauflistung
in der Heftmitte ist, zumindest was den 300 SL angeht, äußerst
lücken- und teilweise auch fehlerhaft. Bei einem Preis von DM 14,80
versöhnen die sehr guten Farbfotos (erhältlich im Zeitschriftenhandel).
Juni
1999
Schuco Piccolo:
300 SL im "Fulda-Set"
Ein
weiteres Sondermodell des Piccolo-Flügeltürers
versteckt sich im "Fulda-Set" neben einem Porsche 356 und einem Jaguar
XK 120 in einer Holzkiste. Der Preis des Sets beträgt ca. DM 125.
Juni
1999
Panamericana-Modell
von CMC angekündigt
Der
300 SLS von CMC erhält im Spätsommer
Gesellschaft: Im August oder September erscheint in der "Solitair"-Reihe
ein Modell des W 194 in Carrera Panamericana-Ausstattung (1:24). Welcher
der damaligen Teilnehmer modelliert wird, ist noch nicht bekannt. Das Modell
soll DM 279,- kosten. Nachtrag: Es handelt
sich um ein Modell des Siegerfahrzeugs (Kling, SN 4). |