Dezember
2005
Schuco-Händlermodell
Weihnachten 2005 mit goldenem W 194
Das
diesjährige goldene Weihnachtsset von Schuco enthält neben einem
W 196 SLR auch einen 300 SL W 194. Das Set wurde in zwei Verpackungsvarianten
aufgelegt, zum einen in einer naturfarbenen Holzkiste, zum anderen in einer
Papp-Displayschachtel, wie sie in der "Limited Edition" von Schuco gebräuchlich
ist. Wie üblich sind diese Weihnachtsmodelle nur schwer und nur sehr
teuer aufzutreiben. Happy hunting!
Dezember
2005
Drei W 194
Bern 1952 in Schucos 1:87-Edition
Schuco
ergänzt seine 1:87-Edition Metal HO um drei Varianten des W 194 in
den bereits von den größeren Maßstäben bekannten
Ausführungen dunkelrot (SN 16), grün (SN 18) und hellblau (SN
20) vom Bremgarten-Rennen in Bern 1952. Da ja nun auch Hongwell mit 300
SL in den 1:87-Markt einsteigt (s.u.), bin ich im Moment nicht sicher,
ob es sich um HighSpeed- oder Hongwell-Modelle handeln wird. Eines jedoch
ist sicher: Es wird immer schwieriger, diese Modelle zielsicher bei Ebay
zu ersteigern, da viele Anbieter Probleme haben, Maßstäbe zu
unterscheiden oder von der OVP abzulesen und daher einfach ins Blaue raten...
Dezember
2005
HighSpeed
in rot
Bis
dato nur unter dem Label "Malibu" in den USA aufgetaucht ist ein weiterer
HighSpeed-Flügeltürer in 1:87 in der Farbe rot.
Dezember
2005
Holz-Flügeltürer
von Arcurio
Ein
neuer Hersteller für Holz-Automodelle hat den Flügeltürer
im Maßstab 1:12 auf die Räder gestellt. Bemerkenswert an dem
Modell ist die detaillierte Ausführung mit diversen beweglichen Teilen:
So kann man sowohl beide Flügeltüren öffnen als auch unter
der Motorhaube eine Nachbildung des Reihensechszylinders bestaunen. Dazu
kommen drehbare Räder und eine Vorderachskonstruktion, die auf Lenkradbewegungen
reagiert. Anbauteile wie Stoßstangen, Grill, Typkennzeichnung auf
der Heckklappe incl. Mercedesstern (!), Talbot-Rückspiegel, Scheinwerfer
etc. sind präzise ausgearbeitet und durch Verwendung unterschiedlich
getönter Holzarten voneinander abgehoben. Unter Verwendung von Arbeitstechniken
aus dem Musikinstrumentenbau ist es Arcurio gelungen, ein Holz-Automodell
zu bauen, welches sich erheblich von den bisher bekannten, relativ grob
aus dem Vollen geschnitzten Holz-300-SL unterscheidet. Daß dies nicht
billig sein kann, ist logisch: 319,- Euro scheint jedoch angesichts der
aufwendigen Verarbeitung ein reeller Preis zu sein. Näheres unter
www.arcurio.de.
Dezember
2005
Hongwell schrumpft
300 SL auf 1:87
Als
Gerücht habe ich es schon vor über drei Jahren gehört, und
als HighSpeed mit 300 SL im HO-Maßstab auf den Markt kam, hielt ich
diese Modelle zunächst für Hongwell-Produkte, doch erst jetzt
gibt es auch 300 SL in 1:87 vom Pionier für detallierte Low-Budget-Modelle.
Zum Einstieg werden die Modelle in Dreier-Sets angeboten; 300 SL gibt es
in zwei Packungen in folgenden Kombinationen: Set 1 mit W 194 in Carrera-Panamericana-Ausführung
mit SN 3, W 194 neutral mit großen Flügeltüren sowie W
198 Flügeltürer, Set 2 mit je einem W 198 Roadster offen, Softtop
schwarz und Hardtop dunkelblau. Die Karosseriefarbe in beiden Sets ist
jeweils silbergraumetallic, die Inneneinrichtungen beigebraun.
August
2005
Neuer HighSpeed-Flügeltürer
zum Bierkasten
Werbemittelproduzent
Grell hat mit seinem Lieferanten HighSpeed einen weiteren Flügeltürer
für den Bierkasten erstehen lassen, diesmal im Maßstab 1:87.
Der mit zur Blisterkarte passenden Decals (u.a. "1603") versehene silbergraue
W 198 steht auf einem Trailer, der von einem Faun L 7-Koffer-LKW gezogen
wird. Geworben wird für ein Heidelberger Bier namens "1603", und das
Gespann befindet sich laut Blisterkartenbedruckung auf dem Weg zur "Heidelberg
Historic Rallye 2005".
Juli
2005
Nachtrag:
Bub und Schuco-Werbemodelle
Still
und leise hat der Mercedes-Benz 300 SL-Club sich zum diesjährigen
Treffen von Bub ein Sondermodell des L 319-300 SL-Trailergespanns in anderer
Lackierung auflegen lassen. So ist der L 319 untenrum weiß und obenrum
blau, während der diesmal weiße Flügeltürer auf einem
blauen Trailer steht. Das ganze edel verpackt in einer farbig bedruckten
Blechkiste, die wiederum in einem farbig bedrucktem Umkarton steckt.
Kaum
erschienen, gibt es vom Schuco-Piccolo W 194 bereits ein Werbemodell für
den "Präsent-Service". Das Modell ist neutral silbergraumetallic und
mit dem bereits von anderen Piccolo-Werbemodellen bekannten "PS"-Logo bedruckt.
Nachdem ich jetzt auch ein Exemplar des Carrera Panamericana-Modells in
Händen habe, klärt sich auf, warum das Modell-Magazin den Wagen
fälschlich als "SLR" bezeichnete: So steht's auf der Schuco-Verpackung...
Ebenfalls
neu von Schuco in der Piccolo-Serie: Ein "Mercedes Benz 300 SL" für
"Philips", angekündigt für Juli in einer Auflage von 1.700 Exemplaren.
Um welchen "300 SL" es sich handelt, muß noch abgewartet werden -
im Prospekt fehlte eine Abbildung, und nach dem "SLR" bin ich lieber mal
vorsichtig.
April
2005
Bub baut für
Mercedes Benz Classic Collection - Zweiter 1:43-Flügel von HighSpeed/Grell
- Schuco-Nachtrag - Neuer Hersteller Gamma Models - Ex-UT-Flitzer jetzt
bei Minichamps
Überraschung
auf der diesjährigen Techno Classica: Am Stand der MBCC gab es weitere
Varianten des Bub-Flügeltürers in einer Mille Miglia-Packung.
Neben zwei SLR enthält das Fünfer-Set je einen Flügeltürer
mit den Historischen Mille Miglia-Startnummern 417 (dunkelgrau), 428 (schwarz)
und 445 (silber) aus der Bub-Serie PremiumClassiXXs. Ein weiteres Zweier-Set
gibt es wiederum mit einem SLR und der schwarzen 428.
Nach
dem grünen Bitburger-Flügeltürer hat Werbemittelproduzent
Grell eine weitere Brauerei mit einem HighSpeed-300 Sl in 1:43 ausgestattet.
Für "Liebhaber des guten Geschmacks" gibt es das Modell in blauer
Fürstenberg-Hausfarbe, der Verpackung nach zu urteilen als Bierkasten-Zugabe.
Beim
Piccolo-"SLR" (Zitat Modell-Magazin, siehe März-Meldung) handelt es
sich in der Tat um einen SL, nämlich ein 52er Rennsportcoupé
in der Lackierung des Carrera Panamericana-Siegers - also eine echte Formenneuheit!
Ebenfalls
bei der Techno Classica tauchte ein italienischer Bausatz- und Factory-Built-Modellhersteller
namens "Gamma Models" auf. In der Reihe "Pinko" sind erhältlich bzw.
werden noch erhältlich sein mehrere 1:43-Resine-Varianten des 1952er
300 SL in Le Mans- und Nürburgring-Versionen.
Die
bei der MBCC seit geraumer Zeit erhältlichen kleinen stilisierten
300 SL Flügeltürer mit Rückzugsmotor, früher mit -->
"UT-Models", später mit "Action" gemarkt,
tragen jetzt des Logo "Minichamps/Pauls Model Art" und sind nach wie vor
in diversen Farbvarianten erhältlich. Der 1:18-Roadster von Minichamps
hat, nachdem das Coupé inzwischen lieferbar ist, den April
2006 als neuen Erscheinungstermin - falls das kein Schreibfehler auf der
Minichamps-Homepage ist.
März
2005
Ebay: 1000
Euro für Wiking-300 SL in rosé
Nicht
ganz zufrieden dürfte der Anbieter eines der ultraseltenen Wiking-Flügeltürer
in rosé sein, als sein Modell für knapp über 1000 Euro
bei Ebay Deutschland ersteigert wurde. Angeblich hatte ein solches Modell
in einer Saure-Auktion auch schon etliches mehr gebracht. Dennoch zeugt
der in den letzten 15 Jahren unablässig gestiegene exorbitante Preis
für dieses 1:87 kleine Plastikmodell von der ungebrochenen Beliebtheit
der Wiking-Modelle.
März
2005
Mehr 300 SL-Neuheiten
in Nürnberg: Schuco und Hongwell
Etwas
unklar ist die Nachrichtenlage um eine Formenneuheit in der Schuco-Piccolo-Serie:
geht man nach einem Bericht des "Modell-Magazins", bietet Schuco einen
"300 SLR in Carrera Panamericana-Lackierung" an. Geht man hingegen nach
einem Händlerinserat, handelt es sich um einen 300 SL - und das würde
auch Sinn machen. Eine weitere Falschmeldung findet sich im MM bei Hongwell,
die offenbar HighSpeed Konkurrenz machen und verstärkt den 1:87-Markt
bedienen möchten: Hier wird ein Set mit drei "190 SL" angekündigt.
Ein nebenstehendes Foto konterkariert diese Information, denn es handelt
sich um 300 SL-Modelle (Coupé, Roadster offen und Roadster mit Hardtop).
Die farbliche Gestaltung von Karosserie und Innenraum entspricht den bereits
bekannten 1:72-Modellen von Hongwell.
Februar
2005
Cartronic
mit W 194 auf Spielwarenmesse
Der
Slotracer-Hersteller Cartronic überraschte auf der Spielwarenmesse
in Nürnberg mit einem 1:24-Handmuster des Siegerfahrzeugs der Carrera
Panamericana. Das ansonsten etwas hastig zusammengezimmerte Exemplar trägt
aber immerhin die filigranen Gitterstäbe, mit denen das Original noch
während des Rennens nach der berühmt-berüchtigten Kollision
mit einem großem Vogel aufgerüstet wurde. Bleibt zu hoffen,
daß es das Modell in die Serie schafft und dabei den Geldbeutel der
Kunden etwas mehr schont als die Luxusrenner von --> Slot
Classics.
 |
Spielwarenmesse
Nürnberg 2005: Cartronic-Handmuster des Siegerfahrzeugs der Carrera
Panamericana in 1:24 (Foto: Andreas Meiniger) |
Februar
2005
Weiterer Marusan-
Flügeltürer bei Ebay versteigert
"Nur"
600 USD brachte ein kürzlich bei Ebay USA versteigertes Marusan 300
SL Coupé in guterhaltener Originalverpackung, denn immerhin handelte
es sich um die sehr seltene Version mit Elektroantrieb. Karosserie und
sonstige Ausstattungsmerkmale des cremeweißen Exemplars sind identisch
mit den Friktionsantriebs-Varianten.
Februar
2005
Bub lädt
zweiten Flügeltürer auf
Bub
kündigt für März/April den zweiten Flügeltürer
an. Das rote Modell kommt nicht auf der eigenen Achse zum Sammler, sondern
als Ladegut auf einem Trailer, gezogen von einem hellgrauen Mercedes-Transporter
L 319 des Mercedes-Service mit entsprechender Bedruckung. Das Set wird
auf 1.000 Exemplare limitiert sein.
 |
Bub-Set: L
319 mit Trailer und 300 SL Coupé xxxxxxxxxxx |
Januar
2005
Zwei Handmuster
bei Ebay
Wie
es der Zufall will, gab es bei Ebay gleichzeitig zwei Auktionen, in denen
Handmuster von 300 SL-Flügeltürern angeboten wurden. Besonders
interessant war dabei eine Auktion bei Ebay USA, denn hier wurde das Handmuster
eines unveröffentlichten Gullwing von Mattel angeboten und schließlich
für 341 USD versteigert, der mal die "Hot Wheels"-Serie zieren sollte.
Das Exemplar war unlackiert, aber vollständig und mit den Mattel-typischen
"Whizz Wheels" ausgerüstet. Das im Gegensatz zu den sonstigen Gepflogenheiten
dieser Serie mit öffnenden (Flügel)Türen versehene Exemplar
soll in den späten 90ern entstanden sein, insofern dürfte die
Hoffnung gering sein, daß sich Mattel doch noch zu einer Serienfertigung
entschließt.
Das
zweite Handmuster stammte aus dem Hause Bub und wurde im Rahmen einer Aktion
"Modellsammler helfen Flutopfern" von Bub gestiftet. Der Versteigerungsbetrag
von 137 Euro ging komplett in den Spendentopf. Im Gegensatz zum Mattel-Handmuster
war dieses Modell lackiert. Der weiße Farbauftrag half den Modellentwicklern,
die Gravuren der Gußform zu überprüfen.
Januar
2005
HighSpeed
beschleunigt den 300 SL-Ausstoß
Zum
einen ist hier ein Nachtrag zu machen: Für die Metro gab es unter
dem Schuco-Label nicht nur den unten erwähnten schwarzen Flügeltürer
in 1:87, sondern auch einen ebenso schwarzen Roadster mit beigebrauner
Inneneinrichtung. Zum anderen gibt es den Flügeltürer jetzt auch
in anthrazit mit der Startnummer 417 (Fitch, Mille Miglia 1955) in einem
über die Bitburger Brauerei vertriebenen Mille Miglia-Set. Das Set
gibt es in zwei Versionen, die Variante mit zwei Modellen enthält
neben dem Fitch-SL auch einen silbergrauen SLR mit Mille Miglia-Startnummer,
die Variante mit vier Modellen wartet mit einem weiteren SLR und einer
überraschenden Formenneuheit auf: ein silbergrauer W 194 mit Startnummer
623 (Kling/Klenk, Mille Miglia 1952)!
Januar
2005
Beide Minichamps-1:43-SL
jetzt im Handel
Zuerst
kam der lange angekündigte Flügeltürer, und jetzt ist auch
der Roadster in den Händlerregalen gelandet. 25 - 30 Euro sollen die
in "limitierter Auflage" von je 5040 Exemplaren gefertigten 300 SL kosten,
und eine erste Kritik des Gullwing bekam ich auch schon übermittelt:
Die Gürtellinie sei doch recht niedrig geraten. Ich warte mal, bis
die Restbestände der limitierten Auflage zum nach unten unlimitierten
Ausverkaufspreises angeboten werden, ehe ich das persönlich in Augenschein
nehme.
Januar
2005
Ebay: 400
USD für Slotracer-Bausatz von Kogure
Und
wieder eine teure Rarität bei Ebay: 400 Dollar (derzeit ca. 300 Euro)
brachte ein originalverpackter, unmontierter Bausatz eines Flügeltürer-Slotcars
des japanischen Herstellers Kogure. Der Renner hat den klassischen großen
Slotcar-Maßstab von 1:24, und es würde mich nicht wundern, irgendwann
zu erfahren, daß dieses Modell baugleich mit dem Revell-Rennbahn-Flügeltürer
ist...
Dezember
2004
Neuer Schuco-Flügeltürer
von HighSpeed
Nach
den ersten beiden silbernen 300 SL-Modellen aus der Schuco-Serie "1:87
Edition - HO Metal" wurde jetzt ein schwarzer Flügeltürer aufgelegt.
Hersteller der Modelle ist HighSpeed. Nachtrag:
Dieses Modell soll speziell für den Vertrieb über die Metro-Kette
hergestellt worden sein.
Dezember
2004
Und noch ein
Ebay-Knaller: 300 SL Slotracer von Bandai (!)
Mir
bisher unbekannt war, daß es vom japanischen Hersteller Bandai außer
den geläufigen großen Blechmodellen auch mal Slot-Cars im Maßstab
von vermutlich etwa 1:70 gab (auf dem internationalen Markt häufig
als "HO" bezeichnet), ein in den 60er-Jahren populäres Format für
Rennbahnflitzer (Aurora, Faller uvm.). Darunter befand sich auch ein 300
SL Flügeltürer. Ein Set von 1966 mit einem Exemplar in chromsilber
und einem weiteren Slotracer sowie buntbedruckter Verpackung (Set "Nr.
3") wurde unlängst bei Ebay angeboten und erzielte einen traumhaften
Preis von über 460 USD.
Dezember
2004
O Tannenbaum
- Herpa in moosgrün
Passend
zu Weihnachten in moosgrün (fehlt nur noch 'ne Kerze drauf) erfreut
Herpa das 300 SL-Sammlerherz mit einem farbgewechselten Flügeltürer,
wie man mir berichtet, aus einem Herpa-Adventskalender, den ich mir glücklicherweise
nicht komplett anschaffen mußte.
Dezember
2004
Teure 300
SL-Modelle bei Ebay
Daß
Spitzenware auch Spitzenpreise erzielt, konnte man jüngst wieder bei
der Ebay-Versteigerung eines fast makellosen Toy Nomura-Roadsters beobachten.
Obwohl es sich "nur" um die "Mystery Action"-Version handelte (Lenkung
über einen Drehschemel, keine Fernbedienung), brachte das weiße
Exemplar mit rotem Hardtop und Originalkarton dem Anbieter immerhin 556
US-Dollar.
Weniger
verständlich hingegen finde ich, daß ein - bei aller Wertschätzung
des Herstellers - W 194 von CMC (Le Mans SN 21) im Maßstab 1:18 für
sage und schreibe 731 US-Dollar den Zuschlag erhielt (Neupreis ca. 150
Euro). Kaum war diese Auktion vorüber, stellte der Anbieter ein zweites
Exemplar zu einem Festpreis von knapp 500 USD ein, nicht ohne auf die gerade
abgelaufene Rekord-Versteigerung hinzuweisen. Der Verdacht der Manipulation
drängt sich auf, allerdings erhielt die erste Auktion insgesamt 24
Gebote, und das nicht von nur wenigen Bietern. Es darf also spekuliert
werden.
Ans
lächerliche grenzende Rekord-"Auktionen" kommen jedoch immer mal wieder
vor, so vor einigen Jahren, als zwei Bieter den Preis für einen eher
häßlichen und nicht gerade selten angebotenen Preßglas-Flügeltürer
auf 150 DM trieben. Erst dieses Frühjahr bezahlten US-Bieter für
eine Flügeltürer-Pressemappe (mit der ausgestanzten Tür
und beiliegender Foto-CD) an die 100 Dollar, inzwischen hat sich das wieder
normalisiert. Ohnehin ist immer wieder zu beobachten, daß die Auktionspreise
für neues Material zunächst in die Höhe schnellen, um sich
dann nach einigen Monaten wieder zu beruhigen, wie zum Beispiel beim HighSpeed-Flügeltürer
aus dem Hause Grell/Bitburger. Geduld zahlt sich also aus, wenn es sich
nicht um schnell vergriffene Miniaturauflagen handelt. 222 Einzelmodelle
z.B. des Motor-Klassik-Piccolo sind wenig, aber eine Auflage etwa von 1.500
als "limitiert" zu bezeichnen, ist übertrieben, wie man z.B. an vielen
1:43-Modellen belegen kann, die man heute für "n' Appel unn' Ei" bekommen
kann.
November
2004
Schuco unter
falscher (Minichamps-)Flagge
Käufer
der von der MBCC angebotenen "A Flash of Car"-Sets (s.u.) rieben sich verwundert
die Augen, als sie ihre Modelle genauer unter die Lupe nahmen: statt Roadster
und Flügeltürer von Minichamps - wie von der MBCC und der Kartonbedruckung
ausgewiesen - enthalten die Kartons Modelle von Schuco! Über die Hintergründe
kann bisher nur spekuliert werden - vielleicht eine weitere Produktionsverzögerung
bei den schon lange angekündigten Minichamps-300 SL.
November
2004
Bub bringt
300 SL-Flügeltürer heraus
Unter
den Herbst-/Winter-Formneuheiten der Fa. Bub,
dem neuen Stern am Himmel der 1:87-Modellsammler, befindet sich auch ein
Modell, welches mich als Multimaßstab-Sammler erfreut: ein 300 SL
Coupé aka Flügeltürer. Nachdem Bub bereits einen Hit mit
dem MB-Renntransporter gelandet hat (der zum Modell des Jahres bei der
Leserwahl der Zeitschrift "Modell-Fahrzeug" gewählt wurde), kommt
jetzt der Sportwagen des Jahrhunderts als Metall-Modell in die Regale.
Zunächst gibt es den silberfarbigen Gullwing in einem Set des Post-Museums-Shops,
begleitet von den anderen Modellen, die im vergangenen Jahr den Wohlfahrts-Briefmarkensatz
der Post zierten. Das Set enthält noch ein paar postalische Beilagen,
ist auf 2000 Exemplare "limitiert" und kostet knapp 60 Euro.
November
2004
Hongwell,
Hongwell, Hongwell...
Schrieb
ich noch im Oktober von einer 300 SL-Neuheitenflaute im Jubiläumsjahr,
muß ich das - zumindest was Hongwell angeht - schon wieder relativieren.
Derzeit kommt eine Flut von Varianten auch auf den deutschen Markt. Das
Hongwell-eigene Label Cararama stockt die Flotte besonders der 1:43-Modelle
auf, darunter auch mit einem Spider-Modell (Nürburgring-Version) eine
echte Formenänderung. Bei den 1:72-Modellen sind Vertreiber fleißig:
So hat die "Centor-Warenhandelsgesellschaft" etliche Flügeltürer,
Roadster und W 194 auf neugestalteten Plastiksockeln mit güldener
Beschriftung in die REWE-Supermärkte gebracht. Jo is denn scho Weihnachten?
November
2004
Erste Minichamps
in 1:43 bei der MBCC
Die
ersten der angekündigten Minichamps-Modelle in 1:43 sind erschienen
- als Werbemodelle der Mercedes Benz
Classic Collection (MBCC). In einer Serie "A Flash of Car" (?) stehen
ein silberner Gullwing und ein schwarzer Roadster in einem mehr oder minder
geschmackvollen Klappkarton und werden per Foto mit Filmgrößen
der 50er assoziiert - Sophia Loren mit dem Flügeltürer und Anita
Ekberg mit dem Roadster. Der Preis ist mit 49,50 Euro pro Modell recht
großvolumig geraten.
Nachtrag:
Sehr merkwürdig - die Modelle im Karton stammen von Schuco!
Oktober
2004
Ebay: Bandai-Roadster
bringt 587 Dollar / Neuheitenflaute trotz Jubiläumsjahr
Noch
eine herausragende Auktion bei Ebay USA: 587 Dollar brachte ein mehrfarbig
lithografierter offener Roadster aus dem Hause Bandai (siehe --> Bandai-Liste
Roadster Nr. 4) in fast ladenneuem Zustand und im Originalkarton. Das ist
zwar viel, aber verglichen mit den kürzlichen Versteigerungen eines
Marusan- und eines Tippco-300 SL fast ein Schnäppchen. Vermutlich
liegt das daran, daß Bandai-Modelle zumindest in den USA nicht ganz
so rar sind, wobei jedoch dieser mehrfarbige Roadster zu den seltensten
und schönsten Bandais zählt.
Relativ
wenig tut sich trotz des Jubiläumsjahres in den letzten Monaten an
der 300 SL-Neuheitenfront. Außerhalb Deutschlands erschienen oder
erscheinen nach und nach etliche Hongwell-Varianten des W 198 in
1:72 und 1:43, die ich mangels genauerer Kenntnis des Erscheinungstermins
guten Gewissens nicht als "Neuheit" hier anpreisen kann und die daher ohne
besondere Erwähnung schlicht Eingang in die --> Hongwell-Liste
fanden.
Minichamps
hat zwar die hier im April angekündigten 1:43-Modelle von Roadster
und Flügeltürer im Katalog, auf dem Markt sind sie aber wohl
noch nicht. Im gleichen (Internet-)Katalog
findet sich der November als Veröffentlichungstermin der beiden schon
lange angekündigten 1:18-Modelle, auch wird bereits ein Preis von
knapp 70 Euro genannt. Mal sehen, ob es so wahr wird.
Parallel
zur Veröffentlichung der beiden Schuco-Metal-300 SL im HO-Format
sind diese Modelle auch auf dem außereuropäischen Markt erschienen,
allerdings nicht von Schuco, sondern von HighSpeed - dies ist auch
der Name, mit dem das Grell-/Bitburger-Werbemodell gemarkt ist. Daher muß
ich an dieser Stelle die vollmundige Überzeugung relativieren, die
beiden kleinen Schucos seien von Hongwell produziert worden. Das bedarf
noch weiterer Ermittlungen, nicht wahr, Dr. Watson?
Ergänzung
November 2004: Die 1:87-Schucos wurden von HighSpeed hergestellt und nicht
von Hongwell.
August
2004
Ebay: 710
USD für Marusan-Flügeltürer
Nicht
ganz so teuer wie der kürzlich versteigerte Tippco-Roadster (Juni
2004), aber immerhin 710 Dollar (ca. 580 Euro) brachte jetzt ein bei Ebay
USA angebotener Marusan-Flügeltürer in der Farbe "chrome plated".
Das laut Anbieter nahezu unbespielte Exemplar hatte sogar noch seine Originalverpackung,
eine farbig bedruckte Stülpschachtel (ähnlich einem Schuhkarton
und in etwa auch diese Ausmaße). Eine nähere Beschreibung dieses
Modells ist in der Marusan-Liste zu finden.
Juli
2004
Überraschung:
Flügeltürer von Grell - Neues von Hongwell
Ohne
große Vorankündigung hat der für seine Biertrucks bekannte
Werbemittelproduzent Grell im Auftrag der Bitburger Brauerei ein Set mit
fünf "Classic Cars" im Maßstab 1:43 herstellen lassen. Unter
den dunkelgrün-metallic lackierten Modellen befindet sich - sonst
würde es hier freilich nicht stehen - auch ein 300 SL Flügeltürer.
Eine nähere Beschreibung findet sich bereits auf der Seite --> Modellhersteller.
Die
Serie von Farbvarianten der Hongwell-W 198 wird auch in 1:43 fleißig
fortgesetzt. Kürzlich erschienen sind der Roadster in schwarz mit
hellbeigem Softtop und der Flügeltürer in weiß, beide in
einer Pappfaltschachtel mit Display-Fenster und Pappsockel.
Juni
2004
Teurer Tippco-Roadster
bei Ebay
Galt
Ebay vor nicht allzulanger Zeit noch eher als Flohmarkt und Schnäppchenparadies,
können die Zuschlagssummen bei Raritäten inzwischen durchaus
mit dem Preisniveau bei herkömmlichen Auktionen konkurrieren. Offenbar
haben sich inzwischen auch etablierte und besser betuchte Sammler Internetanschlüsse
zugelegt und Ebay als Markt entdeckt. Dies läßt sich jedenfalls
aus einer kürzlich abgeschlosenen Versteigerung eines 300 SL-Blechroadsters
von Tippco schließen. Bereits nach wenigen Stunden kletterten die
Gebote für das vergleichsweise gut erhaltene Exemplar vom Startpreis
1,- Euro auf dreistellige Höhen, um schließlich nach einer heftigen
Bieterschlacht noch am letzten Lauftag der Auktion bei weit über 700
Euro zu enden. Dabei wies der hellblaue SL Schäden an der Frontscheibenbefestigung
auf, und die ultraseltene Originalverpackung wurde auch nicht angeboten.
Immerhin aber war das Modell vollständig, die Lithografie noch farbkräftig
und der bei solch alten Modelle immer irgendwo vorhandene Flugrost hielt
sich deutlich in Grenzen.
Mai
2004
Wiking feiert
50 Jahre 300 SL
Zwei
neue 300 SL-Modelle bringt Wiking in einer Packung "Mercedes Jubiläumsklassiker"
unters Volk: In einer flachen Schachtel verstaut erblickt ein metallicblauer
Flügeltürer in 1:87 (FG silber, IE saphirblau) nach dem Öffnen
das Licht der Welt, begleitet von einer kleineren hellgoldenen (FG schwarzgrau)
Ausgabe im Spur N-Format, wie schon häufig als Pin ausgeführt.
Dazu gibt's einen oxidroten 190 SL sowie einen 600er in anthrazitsilber
(?). Die Box wird etwa 30 Euro kosten.
April
2004
Wiking-Werbemodell
zur Intermodellbau 2004
Einen
Flügeltürer in ca. champagnermetallic präsentiert Wiking
zur diesjährigen Intermodellbau (21. - 25. 4.) - die ersten Exemplare
sind bereits bei Ebay im Angebot. Wenn die Auflage so niedrig ist wie beim
TC-Piccolo (s.u.), dürften auch hier bereits alle ausverkauft sein,
wenn der große Wochenendandrang beginnt....
April
2004
Bang bremst:
2004 nur ein neuer 300 SL
Für
das laufende Jahr hat Bang die Flut an
Neuheiten stark eingebremst, das betrifft auch die 300 SL-Modelle des italienischen
1:43-Herstellers. Im Herbst soll unter der Bestellnummer 1038 (Limited
Edition-Serie) ein W 194 in der Ausführung Mille Miglia 1997 erscheinen
- in diesem Jahr gewannen Valseriati/Sabbadini auf einem vom Werk zur Verfügung
gestellten "Ur-SL" mit der Startnummer 300 das Retro-Rennen für klassische
Automobile.
Der
bereits im Februar (s.u.) angekündigte Bang-W 194 mit Luftbremse und
Startnummer 22 (Trainingswagen Le Mans 52) kommt unter der Bestellnummer
7327 in die Läden.
April
2004
Schuco 300
SL in 1:87 - Run auf Piccolo-Sondermodell - Minichamps-W 198 auch in 1:43?
Die
Katze ist aus dem Sack: die ersten 1:87-Modelle des 300 SL von Schuco werden
ein silbergrauer Roadster (Best.-Nr. 21793) und ein ebenso silbergrauer
Flügeltürer (Best.-Nr. 21792) sein. Die Modellreihe trägt
die Bezeichnung "Edition 1:87 - HO Metal".
Der
von der Motorklassik und der Techno Classica initiierte Piccolo 300 SL
(siehe Meldung März) war in Essen am Eröffnungstag bereits mittags
ausverkauft (Gesamtauflage 777 Exemplare, davon 555 als Bestandteil des
"Glorreiche Sieben"-Sets und 222 in Original-Schuco "Limited Edition"-Verpackung).
Schon am selben Tag tauchten die ersten Exemplare bei Ebay auf und erreichten
schnell horrende Preise von bis zu 33 Euro. Mittlerweile werden fast keine
mehr angeboten, und das wird vermutlich auch so bleiben - die 555 Set-Exemplare
dürften als Einzelstücke kaum erhältlich sein, und die vollständigen
Sets auch erst dann, wenn die nacheinander erscheinenden anderen Modelle
im Spätherbst die Sammlung komplettiert haben.
Die
Clubzeitschift des Mercedes-Benz Modellauto-Clubs
(MBMC) berichtet in Ihrer Ausgabe 1/04 unter der Rubrik Messeneuheiten,
daß Minichamps außer dem 1:18-300 SL auch einen Roadster und
einen Flügeltürer in 1:43 herausbringt. Nähere Informationen
sind der knappen Aufzählung nicht zu entnehmen.
März
2004
Noch'n Piccolo
Zum
20. Geburtstag der Motor-Klassik bringt die Zeitschrift in Zusammenarbeit
mit Schuco im Lauf des Jahres sieben Piccolo-Sondermodelle ("Die glorreichen
Sieben") an den Start. Den Auftakt des Reigens bildet ein graugrüner
Flügeltürer, der Anfang April bei dei Techno Classica am Motor-Klassik-Stand
erhältlich sein wird. Es folgen im Lauf des Jahres bei weiteren Veranstaltungen,
zu denen die Motor-Klassik präsent sein wird, u.a. ein Karmann Ghia,
ein NSU TT und ein Porsche 356; alle Modelle tragen Aufkleber im Rallye-Stil
mit der Betextung "20 Jahre Motor Klassik 1984 - 2004". Wer alle Modelle
haben will und dazu eine standesgemäße Verpackung, kann bei
der Motor-Klassik eine passende Holzkassette incl. aller Modelle in Teillieferungen
für 97,30 Euro + 15 Euro P+V bestellen.
Februar
2004
Schuco kündigt
Junior Line 300 SL in 1:87 an
Lange
erwartet, scheint es dieses Jahr Wahrheit zu werden: der 300 SL in der
Junior Line 1:87-Serie aus der Produktion von Hongwell. Im Moment noch
nicht überliefert ist, ob es um den W 194, W 198 oder gar beide geht,
und welche Farben vorgesehen sind. Ebenfalls im Rahmen der Spielzeugmesse
angekündigt ist ein Schuco-Viererset in 1:43 mit Mercedes-Benz-Modellen,
darunter auch ein 300 SL. Hier fehlen ebenfalls noch weitere Informationen.
Februar
2004
W 194 mit
Luftbremse bei Bang
Der
bereits für's letzte Jahr angekündigte Bang-W 194 mit Luftbremse,
wie er 1952 bei Trainingsfahrten in Hockenheim und Le Mans zum Einsatz
kam, ist im Handel. Zum einen steckt das Modell wie geplant zusammen mit
einer neutralen "Presentatione"-Version in einem "Bang Book" (Schatulle
in Buchform), zum anderen ist er auch als Einzelmodell erhältlich.
Bei der Bedruckung ist eine Kuriosität erwähnenswert: Die seitliche
große Startnummer "22", die sich eigentlich unterhalb und auf der
großen Flügeltür befindet, ist nur halb aufgebracht - auf
der Türfläche fehlt der obere Teil der Ziffern, so als ob die
Tür nachträglich eingebaut worden wäre. Dabei ist Bang auf
ein aus unbekannten Gründen vermutlich retuschiertes Werksfoto von
Mercedes-Benz hereingefallen (zu sehen im Buch von Riedner/Engelen). Am
realen Fahrzeug, dem Wagen mit der Fahrgestellnummer 6, war die Startnummer
vollständig vorhanden und vermutlich noch vom Rennen in Bern übriggeblieben.
Die Startnummer 22 des Le Mans-Rennens wurde dem von Kling/Klenk pilotierten
Wagen mit der Fahrgestellnummer 8 zugeteilt.
Februar
2004
Minichamps
1:18-Flügeltürer soll 2004 erscheinen / Noch mehr Hongwell /
Bang-Nachtrag
Fast
ein Jahr ist es her, daß Minichamps ankündigte, sich in die
Riege der 300 SL-Produzenten im Maßstab 1:18 einzureihen. Danach
war Stille, außer einer Katalogabbildung gab es nichts zu sehen.
Laut Modell-Magazin 2/2004 soll das Modell nunmehr dieses Jahr auf den
Markt kommen. We'll see...
Hongwell
und kein Ende: In Holland unter dem Label "Eddy Toys" aufgetaucht ist ein
W 194 in 1:72 mit den Decals des Siegerfahrzeuges der Carrera Panamericana
(SN 4, Kling/Klenk). Bisher gab es diese Variante nur bei der MBCC mit
der für die MBCC-Modelle typischen roten Inneneinrichtung. Das "Eddy"-Modell,
ansonsten identisch, ist jedoch mit der in der Serie verwendeten hellbraunen
IE ausgestattet. Des weiteren gibt es in diesem Maßstab neu von Bauer/Cararama
ein Wohnwagengespann mit einem offenen silbergrauen Roadster, der Wohnwagen
entspricht dem auch beim VW-Käfer von Hongwell verwendeten Modell,
zuletzt z.B. in der aktuellen TCM-Box enthalten. Das 300 SL-Gespann kommt
in entsprechend breiter PC-Vitrine mit beschriftetem schwarzem Plastiksockel.
Last not least sind bei Ebay jüngst silbergraue W 198 Flügeltürer
in 1:43 aus der Schuco Junior Line aufgetaucht, ebenfalls von Hongwell
gefertigt.
Nachtrag
Bang: Bereits im vergangenen Jahr erschien unangekündigt ein weiteres
Werbemodell in der "PR"-Serie. Unter der Bestellnummer PR 550 ist es diesmal
ein silbergrauer W 194 Spyder mit der Beschriftung "Mercedes-Benz Registro
Italia 12.04. - 14.04.02", was immer das war. Zusätzlich zur unterhalb
der Türen angebrachten Beschriftung wird das Modell von drei blauen
MB-Emblemen geziert, ein größeres auf der Motorhaube sowie zwei
kleinere an den Seiten. Das offenbar für einen italienischen Kunden
gefertigte Modell dürfte hierzulande entsprechend selten sein.
Archiv:
Modell-News
2003
Modell-News
2001/2002
Modell-News
1999/2000 |